Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2025; 57(01): 23-27
DOI: 10.1055/a-2344-3533
Übersichtsartikel

3D-Druck in der Kieferorthopädie

3D-printing in orthodontics
Christoph J. Roser
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Juliana Marie-Kristine Mielke
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Cristiano Segnini
2   Department of Neurosciences, Reproductive Sciences and Oral Sciences, University of Naples Federico II, Naples, Italien
,
Christopher J. Lux
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Während die Herstellung von kieferorthopädischen Modellen im 3D-Druckverfahren bereits in vielen Praxen etabliert ist, entwickelt sich zunehmend auch die Fertigung kieferorthopädischer Apparaturen auf diesem Weg. Der 3D-Druck ermöglicht eine präzise, effiziente und flexible Produktion, reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und optimiert digitale Workflows. Die Druckgeschwindigkeit nimmt dabei stetig zu, während die verwendeten Materialien immer belastbarer werden. Dadurch lassen sich Apparaturen zunehmend stabiler und langlebiger gestalten, was die klinische Anwendung weiter verbessert. Trotz technischer Herausforderungen und regulatorischer Anforderungen wächst das Potenzial der Technologie stetig. Die Kombination aus innovativen Druckverfahren, verbesserten Werkstoffen und digitalen Planungsmöglichkeiten eröffnet neue Perspektiven für eine personalisierte und automatisierte Behandlung. Mit der Weiterentwicklung biokompatibler Materialien und neuer Fertigungsmethoden könnte sich der 3D-Druck langfristig als fester Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlung etablieren und zur Optimierung therapeutischer Abläufe beitragen.

Abstract

While the fabrication of orthodontic models using 3D printing has already been well established in many practices, the application of this technology for manufacturing orthodontic appliances is continuously evolving. 3D printing enables precise, efficient, and flexible production, reducing manual labor and optimizing digital workflows. Advancements in printing speed and the increasing mechanical strength of materials further enhance its clinical applicability. As a result, appliances are becoming more durable and reliable, broadening their potential in patient care. Despite technical challenges and regulatory requirements, the prospects of this technology continue to expand. The integration of innovative printing techniques, improved biomaterials, and digital treatment planning opens new avenues for personalized and automated orthodontic therapy. As biocompatible materials and manufacturing methods advance, 3D printing is poised to become an integral component of orthodontic treatment, significantly streamlining clinical workflows and enhancing therapeutic outcomes.



Publication History

Article published online:
27 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany