Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2025; 57(02): 52
DOI: 10.1055/a-2344-3402
Editorial

Editorial

Bernd Koos

Liebe Kolleginnen und Kollegen

unser Fachgebiet der Kieferorthopädie lebt von einem breiten Spektrum an Erkrankungen, Fehlentwicklungen, Fehlstellungen und Therapiemöglichkeiten. Im Vordergrund stehen dabei altbewährte Methoden in Kombination mit der über Jahrzehnte erworbenen Fachkompetenz sowie Evidenz die sich zunehmend mit komplexen neuen zukunftsweisenden Technologien verbinden und dadurch vielfältige fortschrittliche neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie eröffnen. Die Kieferorthopädie steht dabei im Zentrum des Uhrwerks der Zahnmedizin, bildet darin ein unverzichtbares zentrales synoptisches Zahnrad und schlägt darüber hinaus interdisziplinär die Brücke zu vielfältigen Anknüpfpunkten in der Medizin. Dabei zeigt sich immer wieder, auch in den Beiträgen dieser Ausgabe, dass die Kieferorthopädie in idealem und hohem Maße die Anforderungen an die personalisierte Medizin erfüllt und somit eine zentrierte patientenindividuelle Diagnostik und Therapie ermöglicht.



Publication History

Article published online:
12 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany