Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2025; 57(02): 87-95
DOI: 10.1055/a-2344-3204
Übersichtsartikel

Kieferorthopädische Behandlungsoptionen im digitalen Workflow bei Neugeborenen und Säuglingen

Orthodontic treatment options in the digital workflow for newborns and infants

Authors

  • Marit Bockstedte

    1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätklinikum Tübingen, Osianderstraße Tübingen
  • Katharina Peters

    1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätklinikum Tübingen, Osianderstraße Tübingen
  • Christina Weismann

    1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätklinikum Tübingen, Osianderstraße Tübingen
  • Maite Aretxabaleta

    1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätklinikum Tübingen, Osianderstraße Tübingen
Preview

Zusammenfassung

Kieferorthopädische Behandlungen für Neugeborene und Säuglinge mit kraniofazialen Fehlbildungen können bereits kurz nach der Geburt beginnen. An der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Tübingen werden konventionelle Alginatabformung bei diesen jungen Patienten seit 2018 durch intraorale Scans (IOS) ersetzt. Die digitale Abformung ermöglicht den Einsatz moderner Technologien wie Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Manufacturing (CAM), insbesondere 3D-Druck, zur präzisen Herstellung kieferorthopädischer Apparaturen. Diese werden bei Fehlbildungen wie Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-S), der Robin-Sequenz (RS) und Trisomie 21 (TS21) eingesetzt, um zugrundeliegende Symptomatiken zu therapieren. Dabei fördern die Apparaturen Atmung, Nahrungsaufnahme und die kraniofaziale Entwicklung. Der digitale Workflow bietet eine risikoarme, effiziente Versorgung und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der kieferorthopädischen Behandlung von Neugeborenen und Säuglingen mit kraniofazialen Fehlbildungen dar.

Abstract

Orthodontic treatment of newborns and infants with craniofacial anomalies can begin shortly after birth. At the Department of Orthodontics of the University Hospital Tübingen, conventional alginate impressions are replaced by intraoral scans for these young patients since 2018. Digital impressions enable the use of modern technologies such as Computer-Aided Design and Computer-Aided Manufacturing, particularly 3D printing, to precisely fabricate orthodontic appliances. These appliances are used to address conditions such as cleft lip and/or palate, Robin Sequence, and Trisomy 21 by treating underlying symptoms. They can promote breathing, feeding, and craniofacial development. The digital workflow provides a low-risk, efficient treatment approach and represents a significant advancement in the orthodontic care of newborns and infants with craniofacial anomalies.



Publication History

Article published online:
12 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany