Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2024; 56(04): 211-215
DOI: 10.1055/a-2342-9104
Übersichtsartikel

Renaissance der Surgery-first-Behandlung im Zeitalter der Digitalisierung

Renaissance of surgery-first treatment in the age of digitalization
Simon Bigus
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Augustenburger Platz, Berlin, Deutschland
,
Max Heiland
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Augustenburger Platz, Berlin, Deutschland
,
Axel Bumann
2   A+ Kieferorthopäden Berlin, Georgenstraße, Berlin, Deutschland
,
Tobias Ebker
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Augustenburger Platz, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das Surgery-first-Konzept in der Dysgnathiebehandlung gewinnt durch die neuen digitalen Technologien zunehmend an Popularität, da es mit einer Verkürzung der Behandlungsdauer und einer Erhöhung der Patientenzufriedenheit durch den Wegfall der präoperativen kieferorthopädischen Dekompensation einher geht. Im vorliegendem Artikel soll der Workflow einer vollständig virtuell geplanten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Kombinationsbehandlung bei Surgery-first-Patienten beschrieben werden. An der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Charité werden alle orthognath-chirurgischen Fälle vollständig virtuell geplant. Zur Operationsplanung werden eine aktuelle 3D-Röntgenbildgebung des Gesichtsschädels, intra- und extraorale Fotos, sowie die definierte Zielokklusion, entweder als STL-Datei oder als digitalisierte Gipsmodelle benötigt. Diese Daten werden fusioniert und ein virtuelles Modell des Patienten erstellt. Am Computer kann so eine Planung realisiert werden, die sowohl die orthodontischen Bewegungen, funktionelle Aspekte als auch die gewünschte Gesichtsästhetik berücksichtigt. Diese Planung wird anschließend an den Patienten im Rahmen der OP-Vorbereitung kommuniziert.

Für den präzisen intraoperativen Transfer der Planung werden im Anschluss eine patientenspezifische Osteosyntheseplatte für den Oberkiefer und ein 3D-gedruckter CAD/CAM-gestützter finaler Splint gefertigt, der für die genaue Repositionierung des Unterkiefers verwendet wird. Dieses Surgery-first-Konzept wird an unserer Abteilung bereits seit mehreren Jahren angewendet und erfreut sich einer hohen Patientenzufriedenheit durch den flexiblen Behandlungsbeginn, die Transparenz über die geplanten Bewegungen und die frühen ästhetischen Veränderungen, sowie die hohe Transfergenauigkeit von präoperativer Planung zu postoperativem Ergebnis.

Abstract

The surgery-first concept in orthognathic treatment is becoming increasingly popular thanks to new digital technologies, as it is associated with a reduction in treatment time and an increase in patient satisfaction due to the elimination of preoperative orthodontic decompensation. This article describes the workflow of a fully virtually planned combined orthodontic and maxillofacial surgical treatment for surgery-first patients. At the Department of Oral and Maxillofacial Surgery at Charité, all orthognathic surgical cases are planned completely virtually. Current 3D X-ray imaging of the facial skull, intraoral and extraoral photos and the defined final occlusion, either as an STL file or as digitized plaster models, are required for surgical planning. This data is merged and a virtual model of the patient is created. This allows planning to be carried out on the computer, taking into account orthodontic movements, functional aspects and the desired facial esthetics. This planning is then communicated to the patient as part of the preparation for the operation.

A patient-specific osteosynthesis plate for the upper jaw and a 3D-printed CAD/CAM-supported final splint, which is used for the precise repositioning of the lower jaw, are then fabricated for the precise intraoperative transfer of the planning. This surgery-first concept has been used in our department for several years and enjoys a high level of patient satisfaction due to the flexible start of treatment, the transparency of the planned movements and the early esthetic changes, as well as the high transfer accuracy from preoperative planning to the postoperative result.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany