Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2342-7013
Liebe Mitglieder und Interessierte der BExMed,

eine überdurchschnittlich nasse Frühjahrssaison brachte ergiebige Niederschläge und Überschwemmungen im Flachland und in den Hochlagen nochmals eine ordentliche Portion Neuschnee. Dies hatte zum einen spektakuläre Großeinsätze der Bergwacht zur Folge, die z. B. 29 blockierte Wanderer an der Zugspitze sicher ins Tal geleiten mussten. Andererseits gab es einige, zum Teil leider tödliche Unfälle, durch Ausgleiten auf Altschneefeldern.
Doch es gibt auch Erfreuliches aus der Welt der Bergrettung zu berichten. In Kalifornien wurde ein vermisster Wanderer nach 10 Tagen Suche lebend und den Umständen entsprechend wohlbehalten gerettet. Dies erinnert an den Fall eines 86-Jährigen, der 2023 im Alpspitzgebiet nach 4 Tagen unverletzt gefunden wurde. Und auch bei der Überschwemmungskatastrophe in Süddeutschland wurde im Silberwald nahe der Iller bei Neu-Ulm eine Frau von einem Baum gerettet, die dort 62 Stunden wegen des Hochwassers blockiert war. Die Gemeinsamkeit bei all diesen Fällen ist, dass die Suche mit Drohnenunterstützung erfolgte und dies in 2 Fällen zur Ortung der vermissten Person führte. Auch auf 8000ern gibt es mittlerweile einige Fallberichte, bei denen Rettungsaktionen durch Drohnen unterstützt wurden. Drohnen werden zukünftig im Rettungswesen, sei es alpin oder außeralpin, nicht mehr wegzudenken sein. Man muss sich auch aus medizinischer Sichtweise mit dieser sich rasant weiterentwickelnden Technik befassen.
Publication History
Article published online:
07 August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Braun K, Geurts E.. Präsentation der Bergwacht. Nackenheim: Bildungsinstitut des DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.; 2011. Im Internet. https://www.bildungsinstitut-rlp.drk.de/fileadmin/Humanitaeres_Voelkerrecht/Fortbildung/3.12.11/Text_zur_Pra__sentation_der_Bergwacht.pdf Stand: 23.12.2023
- 2 Sumann g, Moens D, Brink B. et al Multiple trauma management in mountain environments - a scoping review : Evidence based guidelines of the International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MedCom). Intended for physicians and other advanced life support personnel. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2020; 28: 117
- 3 Ellerton J, Tomasin I, Brugger H. et al Immobilization and splinting in mountain rescue. Official Recommendations of the International Commission for Mountain Emergency Medicine, ICAR MEDCOM, Intended for Mountain Rescue First Responders, Physicians, and Rescue Organizations. High Alt Med Biol 2009; 10: 337-342
- 4 Morag S, Kieninger M, Eissnert C. et al Comparison of different techniques for prehospital cervical spine immobilization: Biomechanical measurements with a wireless motion capture system. PLoS One 2023; 18: e0292300