RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2339-7061
Simulation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung – was ist heute möglich?
Simulation in Education and Training – What is Possible Today?
Simulationen sind aus der modernen Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine sichere Umgebung, um komplexe klinische Fähigkeiten zu erlernen und zu perfektionieren, ohne Patienten zu gefährden. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuellen Möglichkeiten und Vorteile der Simulation in der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin und zeigt, wie diese Technologien die medizinische Ausbildung revolutionieren können.
Abstract
Simulations have become an integral part of modern teaching. They provide a safe environment to learn and refine complex clinical skills without putting patients at risk. This article highlights the current possibilities and advantages of simulation in anesthesiology, intensive care medicine, emergency medicine and pain medicine and shows how these technologies can revolutionize medical training.
Safe learning environment: Simulations provide a risk-free environment to develop and refine clinical skills, which increases patient safety and improves efficiency in clinical practice.
Fostering collaboration: Interprofessional and interdisciplinary simulations strengthen collaboration and communication between different medical professions and specialties, leading to better team dynamics and decision-making.
Diversity of simulation methods: High-fidelity simulations, virtual reality (VR), augmented reality (AR) and task trainers are essential tools in medical education that support different learning objectives.
Complementing reality: Although simulations cannot completely replace reality, they are a valuable addition to traditional teaching methods and allow students to make mistakes and learn from them in a controlled environment.
Optimizing the quality of training: A clear definition of the terminology used for simulation and structured simulation programs could improve the quality of training and alleviate bottlenecks in training, especially in specialized areas of anesthesia.
-
Sichere Lernumgebung: Simulationen bieten eine risikofreie Umgebung, um klinische Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern, was die Patientensicherheit erhöht und die Effizienz im klinischen Alltag verbessert.
-
Förderung der Zusammenarbeit: Interprofessionelle und -disziplinäre Simulationen stärken die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen medizinischen Professionen und Fachrichtungen, was zu einer besseren Teamdynamik und Entscheidungsfindung führt.
-
Vielfalt der Simulationsmethoden: High-Fidelity-Simulationen, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Task-Trainer sind wesentliche Werkzeuge in der medizinischen Aus- und Weiterbildung, die unterschiedliche Lernziele unterstützen.
-
Ergänzung zur Realität: Obwohl Simulationen die Realität nicht vollständig ersetzen können, sind sie eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Lehrmethoden und ermöglichen es, in einer kontrollierten Umgebung Fehler zu machen und daraus zu lernen.
-
Optimierung der Ausbildungsqualität: Eine klare Terminologie und strukturierte Simulationsprogramme könnten die Ausbildungsqualität verbessern und Engpässe in der Weiterbildung, insbesondere in spezialisierten Bereichen der Anästhesie, entschärfen.
Schlüsselwörter
Simulation - Ausbildung - Weiterbildung - Fortbildung - Virtual Reality - Augmented Reality - Notfallmedizin - NotfallsanitäterPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schirner A, Stricker E. Simulationstraining in der Anästhesie. In: Zacharowski K, Marx G. , Hrsg. Referenz Anästhesie. Stuttgart: Thieme; 2021.
- 2 Rall M, Dieckmann P. Simulation and patient safety: The use of simulation to enhance patient safety on a systems level. Curr Anaesth Crit Care 2005; 16: 273-281
- 3 Guckian J, Eveson L, May H. The great escape? The rise of the escape room in medical education. Future Healthc J 2020; 7: 112-115
- 4 Khanna A, Ravindran A, Ewing B. et al. Escape MD: Using an Escape Room as a Gamified Educational and Skill-Building Teaching Tool for Internal Medicine Residents. Cureus 2021; 13: e18314
- 5 Lee SE, Repsha C, Seo WJ. et al. Room of horrors simulation in healthcare education: A systematic review. Nurse Educ Today 2023; 126: 105824
- 6 St. Pierre M. Breuer G. Simulation in der Medizin. Heidelberg: Springer; 2013
- 7 Stefanidis D, Cook D, Kalantar-Motamedi S-M. et al. Society for simulation in healthcare guidelines for simulation training. Simul Healthc 2024; 19: S4-S22
- 8 Salas E, Bowers CA, Rhodenizer L. It is not how much you have but how you use it: toward a rational use of simulation to support aviation training. Int J Aviat Psychol 1998; 8: 197-208
- 9 Sieg L, Friedrich L, Eismann H. „Lernen im geschützten Umfeld“: Implementierung in die Fort- und Weiterbildung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53: 35-46
- 10 Bundesministerium für Gesundheit. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). 2013 Zugriff am 28. März 2025 unter: https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/NotSan-APrV.pdf
- 11 Gesundheitsministerkonferenz. Beschlüsse der GMK – TOP: 8.11 Erweiterung des Umfangs simulationsgestützter Trainingsangebote in der praktischen Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern. Gesundheitsministerkonferenz. 2019 Zugriff am 28. März 2025 unter: https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=876&jahr=2019
- 12 Abrahamson S. Human simulation for training in anesthesiology. Med Engineer 1974; 370-374
- 13 Flentje M, Eismann H, Schwill S. et al. [Development of a competence catalogue for physicians in training for curriculum creation with respect to delivery room training]. Anaesthesiologie 2023; 72: 399-407
- 14 Marung H, Höhn M, Gräsner JT. et al. NASIM 25 – eine Option zur Verbesserung der Ausbildung von Notärzten. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 548-553
- 15 Couper K, Perkins GD. Debriefing after resuscitation. Curr Opin Crit Care 2013; 19: 188-194