Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2025; 30(01): 48-55
DOI: 10.1055/a-2339-6347
Originalarbeit

Akzeptanzstudie zur elektronischen Patientenakte: Eine Befragung von Versicherten und Leistungserbringern

Acceptance Study on the Electronic Health Record: A Survey of Insured Individuals and Health Care Providers
1   Institut für Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
Maximilian Siebenbürger
1   Institut für Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
Oliver Schöffski
1   Institut für Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
,
1   Institut für Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung Die elektronische Patientenakte (ePA) steht seit dem 01. Januar 2021 allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung, jedoch bleibt ihre Nutzung hinter den Erwartungen zurück. Diese Studie verfolgt das Ziel, Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und Nutzung der ePA zu identifizieren.

Methodik Es wurden Versicherte und Leistungserbringer mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Insgesamt wurden 143 Fragebögen in die Analyse aufgenommen und ausgewertet.

Ergebnisse Beide Gruppen kritisieren die geringe Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und insbesondere Versicherte fühlen sich nicht ausreichend über die ePA aufgeklärt. Beide Gruppen sehen jedoch einen Mehrwert in der ePA sowohl persönlich als auch aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive.

Schlussfolgerung Handlungsbedarf besteht insbesondere hinsichtlich der Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit der ePA in der öffentlichen Wahrnehmung.

Abstract

Aim Since January 1, 2021, the electronic health record (elektronische Patientenakte, ePA) has been available to all individuals covered by statutory health insurance, but its usage falls short of expectations. This study aims to identify factors influencing the acceptance and use of the ePA.

Method Insured individuals and health care providers were surveyed using a questionnaire. A total of 143 questionnaires were included in the analysis and evaluated.

Results Both groups criticize the low visibility in the public sphere, and insured individuals in particular feel they are not sufficiently informed about the ePA. However, both groups see added value in the ePA both personally and from a societal perspective.

Conclusion There is a particular need for action regarding the visibility and awareness of the ePA in public perception.



Publication History

Received: 16 February 2024

Accepted: 28 May 2024

Article published online:
26 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany