Klin Padiatr
DOI: 10.1055/a-2339-3742
Original Article

The Quality of Life in Patients with Familial Mediterranean Fever and Their Parents Perception

Die Lebensqualität von Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber und die Wahrnehmung ihrer Eltern
1   Department of Pediatric Nephrology, Celal Bayar University School of Medicine, Manisa, Turkey
,
2   Pediatric Nephrology, Aksaray Training and Research Hospital, Department of Paediatric Nephrology, Aksaray, Turkey
,
Oznur Bilac
3   Department of Child and Adolescent Psychiatry, Celal Bayar University School of Medicine, Manisa, Turkey
,
Pelin Ertan
1   Department of Pediatric Nephrology, Celal Bayar University School of Medicine, Manisa, Turkey
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Background Familial Mediterranean fever (FMF) is a chronic disease characterized by recurrent episodes of fever and polyserositis. This study aimed to assess children’s quality of life (QoL), as reported by children and their parents, and to compare the results according to clinical variables.

Material and Methods The study examined 107 children with FMF, evaluating their demographic and genetic data, utilizing the Pediatric Quality of Life Inventory (PedsQL) to assess QoL, and comparing scores based on disease severity.

Results The severity of FMF is inversely correlated with QoL scores, with mild cases having the highest scores (97±4), followed by moderate (76±11) and severe cases (52±10.3) (p<0,001). Disease severity, treatment adherence, healthcare utilization, genetic mutations, family income, and maternal age at birth all significantly impact perceived quality of life in FMF patients (p<0,001). Additionally, parents reported lower QoL for children with FMF who experienced various adverse factors such as low family income, household smoking, frequent attacks, hospitalizations, irregular medication use, and low maternal education levels (p<0,001).

Conclusion Children’s daily activities, academic performance, and family functioning are all significantly impacted by FMF. Physicians caring for patients with FMF should be aware of the QoL changes in the management of these patients. As a result, medical therapy, patient education, and indicators of psychological and social support can all be offered more effectively.

Zusammenfassung

Hintergrund Das familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist eine chronische Erkrankung, die sich durch wiederkehrende Fieber- und Polyserositis-Episoden auszeichnet. Diese Studie hatte zum Ziel, die Lebensqualität (LQ) von Kindern zu bewerten, wie von den Kindern selbst und ihren Eltern berichtet, und die Ergebnisse gemäß klinischer Variablen zu vergleichen.

Material und Methoden Die Studie untersuchte 107 Kinder mit FMF, bewertete ihre demografischen und genetischen Daten, nutzte das Pediatric Quality of Life Inventory (PedsQL) zur Bewertung der LQ und verglich die Ergebnisse basierend auf der Krankheitsschwere.

Ergebnisse Die Schwere der FMF korreliert invers mit den LQ Werten, wobei milde Fälle die höchsten Werte aufweisen (97±4), gefolgt von moderaten (76±11) und schweren Fällen (52±10,3) (p<0,001). Krankheitsausprägung, Therapieadhärenz, Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten, genetische Mutationen, Familieneinkommen und das mütterliche Alter bei der Geburt beeinflussen alle signifikant die wahrgenommene LQ bei FMF-Patienten (p<0,001). Darüber hinaus berichteten Eltern über eine niedrigere LQ für Kinder mit FMF, die verschiedenen ungünstigen Faktoren ausgesetzt waren, wie niedriges Familieneinkommen, Rauchen im Haushalt, häufige Anfälle, Krankenhausaufenthalte, unregelmäßige Medikamenteneinnahme und niedriger mütterlicher Bildungsstand (p<0,001).

Schlussfolgerungen Die täglichen Aktivitäten der Kinder, ihre schulische Leistung und das Familienfunktionieren werden alle signifikant von FMF beeinflusst. Ärzte, die Patienten mit FMF betreuen, sollten sich der Veränderungen der LQ bei der Behandlung dieser Patienten bewusst sein. Daher können medizinische Therapien, Patientenaufklärung und Indikatoren für psychologische und soziale Unterstützung effektiver angeboten werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany