Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2325-4021
Klimawandel und Heilpflanzen

Zusammenfassung
Heilpflanzen begleiten den Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Durch den immer wieder kontrovers diskutierten Klimawandel wird befürchtet, dass sich viele unserer Umweltbedingungen verändern und damit auch Heilpflanzen ausgelöscht werden. Historische Betrachtungen zeigen jedoch, dass Pflanzen als Lebewesen anpassungsfähig sind und dies in ihrer Geschichte bereits viele Male getan und sich sogar über Kontinente verschoben haben. Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre, der für den Klimawandel verantwortlich gemacht wird, dient den Pflanzen als Nahrung und schadet ihnen nicht. Dennoch ist unsere Flora gefährdet – ob und welchen Anteil der Klimawandel daran hat, darauf geht dieser Beitrag ein.
Abstract
Medicinal plants have been companions of mankind for thousands of years. As a result of climate change, which is repeatedly the subject of controversial debate, it is feared that many of our environmental conditions will change and therefore medicinal plants will become extinct. However, historical observations show that plants as living organisms are adaptable and have done so many times in their history, even moved across continents. The carbon dioxide content in the atmosphere, which is blamed for climate change, serves as food for plants and does not harm them. Despite all this, our flora is endangered – this article discusses whether and to what extent climate change is to blame.
Publication History
Article published online:
14 June 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Behringer W. Kulturgeschichte des Klimas. München: dtv; 2011
- 2 Dingermann T. Klimawandel: Heilpflanzen geraten unter Stress. Im Internet: Accessed May 16, 2024 at: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/heilpflanzen-geraten-unter-stress/
- 3 Huffman MA. Animal origins of herbal medicine. In: Fleurentin J, Pelt J-M, Mazars G. Des sources du savoir aux medicaments du future. Marseille: OpenEdition; 2014: 31-54
- 4 Lüdecke H-J. CO2 und Klimaschutz. Bonn: Bouvier; 2010
- 5 Pabst MA. Die Wunderwelt der Pollen. Aarau: AT; 2013
- 6 Plimer I. Heaven and earth. Global warming: The missing science. Brisbane, Queensland: Conner Court; 2009
- 7 Schönfelder P, Schönfelder I. Die Kosmos Kanarenflora. Stuttgart: Franck-Kosmos; 2018
- 8 Shiva V. Geraubte Ernte. Zürich: Rotpunkt; 2004
- 9 Solecki RS. Shanidar IV, a Neanderthal flower burial in Northern Iraq. Science 1975; 190: 880-881
- 10 Storl W-D. Der Kosmos im Garten. Aarau: AT; 2022
- 11 Storl W-D. Wesen und Geheimnis der Neophyten. Aarau: AT; 2022
- 12 Storl W-D. Einsichten und Weitblicke. Aarau: AT; 2020
- 13 Storl W-D. Urmedizin. Aarau: AT; 2016
- 14 Trauner S. Klimawandel gefährdet die Naturmedizin. Im Internet: Accessed May 16, 2024 at: https://www.welt.de/wissenschaft/article243632135/Heilpflanzen-Der-Klimawandel-gefaehrdet-die-Naturmedizin.html
- 15 Uhlig S. Der natürliche Klimawandel. Sargans: Weltbuch; 2021
- 16 Vahrenholt F, Lüning S. Unerwünschte Wahrheiten. München: Langenmüller; 2020
- 17 Waldmann-Selsam C. Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Pflanzen. Beobachtungen und Studien aus 80 Jahren. Internet-Publikation der Kompetenzinitiative e. V.. Im Internet: Accessed May 16, 2024 at: http://www.strahlung-gratis.de/Wirkung%20elektromagnetischer%20Felder%20auf%20Pflanzen.pdf
- 18 Wrightstone G. Inconvenient facts. San Antonio, Texas: Silver Crown; 2017
- 19 Zhu Z, Piao S, Myneni RB. et al. Greening of the earth and its drivers. Nat Clim Change 2016; 6: 791-795