RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2321-7021
Palliativmedizin im Rettungsdienst – Herausforderungen, Strukturen und Handlungsempfehlungen

Palliativmedizin im Rettungsdienst hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen [1]. Verschiedene Studien verdeutlichten, dass Menschen den Wunsch haben, ihre letzte Lebenszeit in ihrem gewohnten Umfeld zu verbringen und letztendlich auch dort zu versterben [2] [3]. Daraus ist abzuleiten, dass das Rettungsdienstpersonal zunehmend mit palliativmedizinischen Fragestellungen und mit komplexen juristisch-ethischen Aspekten wie der rechtlichen Verbindlichkeit von Patientenverfügungen konfrontiert wird [1].
-
Palliative Notfälle sind oft multifaktoriell bedingt und erfordern eine individuelle, patientenzentrierte Herangehensweise.
-
Trotz steigender SAPV-Verordnungen fehlen in Deutschland detaillierte Erhebungen zur Häufigkeit und Art von Rettungsdiensteinsätzen bei Palliativpatienten.
-
Rettungskräfte stehen bei palliativen Notfällen häufig vor medizinischen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen.
-
Rettungskräfte fühlen sich in palliativmedizinischen Einsätzen oft unsicher, was die Notwendigkeit gezielter Schulungsangebote unterstreicht.
-
Eine stärkere Vernetzung zwischen Rettungsdienst und Palliativteams – auch über telemedizinische Lösungen – könnte die Patientenversorgung verbessern.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Rettungsdienst - Versorgungsstrukturen - SAPV - Koordination - Palliativversorgung - ambulantePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV), Bundesärztekammer (BÄK), Hrsg. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Handlungsempfehlungen für die Begleitung und Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. Zugriff am 20. März 2025 unter: https://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/dokumente/220207_Handlungsempfehlung_online.pdf
- 2 Simon ST, Gomes B, Koeskeroglu P. et al. Population, mortality and place of death in Germany (1950–2050) – implications for end-of-life care in the future. Public Health 2012; 126 (11) 937-946
- 3 Zich K, Sydow H. Faktencheck Gesundheit. Palliativversorgung Modul 1: Sterbeort Krankenhaus – Regionale Unter schiede und Einflussfaktoren. Zugriff am 20. März 2025 unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Sterbeort-Krankenhaus.pdf
- 4 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.2, 2020, AWMF-Registernummer: 128/001OL. Zugriff am 20. März 2025 unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
- 5 Nauck F, Jaspers B. Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2021; 116 (03) 267-276
- 6 Prütz F, Saß A-C. Daten zur Palliativversorgung in Deutschland: Welche Datenquellen gibt es, und was sagen sie aus?. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2017; 60 (01) 26-36
- 7 Kriesen U, Fehlandt M, Dräger DL. Palliativmedizin im Rettungsdienst. In: Notfall Rettungsmed 2024; 27 (05) 407-416
- 8 Ditscheid B, Krause M, Lehmann T. et al. Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland: Inanspruchnahme und regionale Verteilung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2020; 63 (12) 1502-1510
- 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Gesundheitsdaten: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Zugriff am 20. März 2025 unter: https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16744.php
- 10 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV). Zahlen zur Hospiz- und Palliativarbeit. Zugriff am 20. März 2025 unter: https://www.dhpv.de/zahlen_daten_fakten.html
- 11 Peran D, Uhlir M, Pekara J. et al. Approaching the End of Their Lives Under Blue Lights and Sirens – Scoping Review. J Pain Symptom Manage 2021; 62 (06) 1308-1318
- 12 Kukol W, Ryan CW. EMS responses to hospice patients: A qualitative study [Preprint]. Emergency Medicine.
- 13 Wiese C. Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst. In: Salomon F. , Hrsg. Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin: Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 175-186
- 14 Makowski C, Marung H, Callies A. et al. Notarzteinsätze bei Palliativpatienten. Algorithmus zur Entscheidungsfindung und Behandlungsempfehlungen. AINS 2013; 48 (02) 90-96
- 15 Roessler M, Eulitz N. Notarzt und Palliativmedizin. Anästh Intensivmed 2018; 59: 430-438
- 16 Scottish Partnership for Palliative Care Scottish Palliative Care Guidelines. Zugriff am 20. März 2025 unter: https://rightdecisions.scot.nhs.uk/scottish-palliative-care-guidelines/
- 17 Juhrmann ML, Vandersman P, Butow PN. et al. Paramedics delivering palliative and end-of-life care in community-based settings: A systematic integrative review with thematic synthesis. Palliative medicine 2022; 36 (03) 405-421
- 18 Michels G, John S, Janssens U. et al. Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin: Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 2023; 118 (Suppl. 01) 14-38