Onkologische Welt 2024; 15(04): 223-224
DOI: 10.1055/a-2319-4387
Kasuistik

Chylöser Aszites bei NSCLC: Nicht alles ist maligne, was maligne aussieht

Authors

  • Mark Uhlenbruch

    1   Pneumologie
  • Marie-Kristin Bärmann

    2   Florence-Nightingale-Krankenhaus
  • Volker Bertram

    3   Düsseldorf
  • Stefan Krüger

    4   Deutschland
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Ätiologie chylöser Aszites ist multifaktoriell. Maligne Grunderkrankungen, Leberzirrhose, Traumata, Lymphanomalien und Mykobakteriosen sind die häufigsten Ursachen. Bei NSCLC wird chylöser Aszites bei einer peritonealen Metastasierung oder abdomineller Lymphknotenmetastasen beobachtet.

RET-Alterationen treten bei 1–2 % der NSCLC-Patienten auf und können seit kurzem zielgerichtet therapiert werden.

Unsere Kasuistik zeigt, dass neue zielgerichtete Therapien die Prognose revolutionieren, uns aber vor die Herausforderung neuer und teils unbekannter Nebenwirkungen stellen.



Publication History

Article published online:
09 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany