Nephrologie aktuell 2024; 28(07): 324-332
DOI: 10.1055/a-2308-5009
Schwerpunkt
Nephrologie

Erfolgreiche Therapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE)

Interdisziplinäre Betreuung von SLE-Patienten ist essenziell
Peter Oelzner
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
Gunter Wolf
1   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine multisystemische Autoimmunerkrankung, die prinzipiell alle Organe beziehungsweise Organsysteme betreffen kann. Die initiale Manifestation der Erkrankung kann nach hausärztlicher Überweisung primär zur Vorstellung in nahezu allen Gebieten der Inneren Medizin, aber auch in der Dermatologie oder Neurologie führen. Eine wichtige Voraussetzung für eine zielgerichtete und erfolgreiche Therapie ist die vollständige Erfassung der klinischen Manifestationen, die ein intensives interdisziplinäres Organ-Screening sowohl im Rahmen der initialen Diagnostik als auch der Verlaufskontrolle erfordert. Die Therapie des SLE umfasst neben den alle Patienten betreffenden Basismaßnahmen ebenso eine differenzierte Pharmakotherapie. Diese hängt von den spezifischen Organmanifestationen des einzelnen Patienten ab, darüber hinaus müssen Komorbiditäten und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Interdisziplinarität ist daher für eine optimale Betreuung von SLE-Patienten essenziell.



Publication History

Article published online:
06 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany