Nephrologie aktuell 2024; 28(07): 292-298
DOI: 10.1055/a-2307-2654
Expertentipp

Ketogene Ernährung: eine empfehlenswerte Therapiealternative?

Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
Barbara Contzen
Preview

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist mit einer Prävalenz von 1:1000 eine der häufigsten monogenetischen Nierenerkrankungen, die durch die fortschreitende Entwicklung und Vergrößerung von Nierenzysten zur terminalen Niereninsuffizienz führen kann. Ebenso können auch andere Organe, wie z. B. die Leber oder das Pankreas, von Zysten betroffen sein. Als Therapiemöglichkeit der ADPKD kann zurzeit nur eine Behandlungsmethode in Betracht gezogen werden, die mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden ist. In der aktuellen Literatur findet sich eine Reihe von Hinweisen, dass eine ketogene Ernährungstherapie (KET) das Wachstum der Nierenzysten hemmen oder zur Rückbildung führen kann.



Publication History

Article published online:
06 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany