RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2306-1043
Obduktionsbefunde nach Reanimation

Typische postmortale Befunde nach Reanimation sind zum Beispiel Rippenfrakturen, Hämatome und seltener auch Luftembolien. Spezielle Notfälle wie Traumareanimationen oder die Reanimation von Säuglingen und Kindern erfordern besondere Maßnahmen. Eine sorgfältige Dokumentation ist essenziell, um therapeutische von anderweitig traumatischen Verletzungen zu differenzieren. Solche Traumata können auch bei korrekter Reanimation auftreten und sollten keine Zurückhaltung bei lebensrettenden Maßnahmen verursachen.
-
Die leitliniengerechte kardiopulmonale Reanimation ist die einzig mögliche, einzig wirksame und alternativlose Therapie eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Da es sich dabei um hochinvasive und risikoreiche Maßnahmen handelt, sind Verletzungen unausweichlich.
-
Es gilt, sich dieser Verletzungsrisiken bewusst zu sein und ständig zu reevaluieren, ob sich die durchgeführten Maßnahmen (z.B. Rippen- oder Sternumfrakturen durch Thoraxkompression und Myokardruptur, HWS-Frakturen durch Reklination des Kopfes) negativ auf die Überlebenschance des Patienten auswirken könnten.
-
Insbesondere bei prähospitaler Reanimation und ausbleibender Stabilisierung des Patienten in der Notaufnahme kann es sinnvoll sein, die bekannten „reversiblen Ursachen“ eines Kreislaufstillstands um mögliche „Komplikationen“ der Reanimation zu ergänzen.
-
Es wäre weiterhin anzudenken, eine Post-CPR-Computertomografie nach Kreislaufstabilisierung standardisiert durchzuführen, um etwaige reanimationsbedingte Verletzungen umgehend festzustellen und dadurch bedingte Komplikationen früh zu erkennen [33].
-
Die Dokumentation der Maßnahmen sowie das Belassen aller medizinischen Verbrauchsgegenstände nach Beendigung einer frustranen Reanimation (insbesondere bei Angabe eines nicht natürlichen Todes) sind essenziell für die rechtsmedizinische Rekonstruktion.
-
Die rechtsmedizinische Analyse postmortaler Befunde ermöglicht darüber hinaus eine differenzierte Bewertung therapeutischer Maßnahmen. Ebenso bieten Verletzungen durch Atemwegssicherung, Medikamentenapplikation oder intraossäre Zugänge bei seltenen oder fehlerhaften Anwendungen Lernpotenzial.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Buschmann C, Kleber C. Entfernung notfallmedizinischer Verbrauchsmaterialien vom Leichnam nach frustraner Reanimation. Rettungsdienst 2013; 36: 77-79
- 2 Soar J, Böttiger BW, Carli P. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Adult advanced life support. Resuscitation 2021; 161: 115-151
- 3 Neuzner J, Willems R, Fröhlig G. Defibrillation. In: Fröhlig G, Carlsson J, Jung J. et al. , Hrsg. Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie: Indikation; Programmierung, Nachsorge. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013: 241
- 4 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Kardiopulmonale Reanimation Update 2021. 3. Aufl. Grünwald: Börm Bruckmeier; 2021
- 5 Minor RL, Chandran PKG, Williams CL. Rhabdomyolysis and Myoglobinuric Renal Failure following Cardioversion and CPR for Acute MI. Chest 1990; 97: 485-486
- 6 Olasveengen TM, Semeraro F, Ristagno G. et al. European Resuscitation Council Guidelines 2021: Basic Life Support. Resuscitation 2021; 161: 98-114
- 7 Hall JE, Guyton AC. Guyton and Hall textbook of medical physiology. 13th ed. Philadelphia: Elsevier; 2016
- 8 Ümit TB, Sogut O, Az A. et al. Relationship between measures of thoracic diameter and cardiopulmonary resuscitation-induced thoracoabdominal injury. Rev Assoc Médica Bras 2022; 68: 1470-1475
- 9 Ondruschka B, Bayer R, Bernhard M. et al. Automatische externe Reanimationsgeräte. Notarzt 2019; 35: 169-176
- 10 Koster RW, Beenen LF, Van Der Boom EB. et al. Safety of mechanical chest compression devices AutoPulse and LUCAS in cardiac arrest: a randomized clinical trial for non-inferiority. Eur Heart J 2017; 38: 3006-3013
- 11 Buschmann C, Windgassen M, Kleber C. Reanimation und Reanimationsverletzungen. In: Madea B. , Hrsg. Rechtsmedizin: Befunderhebung, Rekonstruktion, Begutachtung. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2024: 527-539
- 12 Buschmann C, Tsokos M, Peters M. et al. Obduktionsbefunde und Interpretation nach frustraner Reanimation. Notarzt 2012; 28: 149-161
- 13 Timmermann A, Böttiger BW, Byhahn C. et al. S1-Leitlinie: Prähospitales Atemwegsmanagement (Kurzfassung). Anästh Intensivmed 2019; 60: 316-336
- 14 Dornberger I. Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
- 15 Piepho T, Kriege M, Byhahn C. et al. S1-Leitlinie Atemwegsmanagement 2023. Anästh l Intensivmed 2024; 65: 69-96
- 16 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V. et al. Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmedizin up2date 2012; 7: 105-120
- 17 Hindman BJ, From RP, Fontes RB. et al. Intubation Biomechanics: Laryngoscope Force and Cervical Spine Motion during Intubation in Cadavers – Cadavers versus Patients, the Effect of Repeated Intubations, and the Effect of Type II Odontoid Fracture on C1-C2 Motion. Anesthesiology 2015; 123: 1042-1058
- 18 Buschmann C, Tsokos M. Iatrogene Traumata nach frustraner Reanimation. Notarzt 2008; 24: 197-202
- 19 Keller C, Brimacombe J, Boehler M. et al. The Influence of Cuff Volume and Anatomic Location on Pharyngeal, Esophageal, and Tracheal Mucosal Pressures with the Esophageal Tracheal Combitube. Anesthesiology 2002; 96: 1074-1077
- 20 Saternus KS, Fuchs V. Verletzungen der A. carotis communis durch Reanimationsmaßnahmen. Z Rechtsmed 1982; 88: 305-311
- 21 Bernhard M, Gräsner J, Gries A. et al. Erste deutsche Empfehlung zur intraossären Infusion in der Notfallmedizin. Notfallmedizin up2date 2010; 5: 189-191
- 22 Raad I, Hanna H, Maki D. Intravascular catheter-related infections: advances in diagnosis, prevention, and management. Lancet Infect Dis 2007; 7: 645-657
- 23 Liang Y, Rice MJ. Venous Air Embolism: The Severity Depends on Many Factors. Anesth Analg 2017; 124: 1733-1734
- 24 Mirski MA, Lele AV, Fitzsimmons L. et al. Diagnosis and Treatment of Vascular Air Embolism. Anesthesiology 2007; 106: 164-177
- 25 Di Bartolomeo S, Sanson G, Nardi G. et al. A Population-Based Study on Pneumothorax in Severely Traumatized Patients:. J Trauma Inj Infect Crit Care 2001; 51: 677-682
- 26 Schimrigk J, Baulig C, Buschmann C. et al. Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche. Unfallchirurg 2020; 123: 711-723
- 27 Buschmann C, Schmidt U, Ondruschka B. et al. Traumaassoziierte Reanimation und vermeidbare Todesfälle bei Trauma: Konsequenzen für den Notarzt. Notarzt 2020; 36: 293-302
- 28 Maisch B, Klingel K, Perings S. et al. Kommentar zu den 2015-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu Perikarderkrankungen. Kardiologe 2017; 11: 291-294
- 29 Ferrari MW. Perikardpunktion – Schritt für Schritt. Pneumologie 2019; 73: 597-604
- 30 Franke I, Pingen A, Schiffmann H. et al. Cardiopulmonary resuscitation (CPR)-related posterior rib fractures in neonates and infants following recommended changes in CPR techniques. Child Abuse Negl 2014; 38: 1267-1274
- 31 Ondruschka B, Baier C, Siekmeyer M. et al. Cardiopulmonary resuscitation-associated injuries in still-/newborns, infants and toddlers in a German forensic collective. Forensic Sci Int 2017; 279: 235-240
- 32 La Fleche FR, Slepin MJ, Vargas J. et al. Iatrogenic bilateral tibial fractures after intraosseous infusion attempts in a 3-month-old infant. Ann Emerg Med 1989; 18: 1099-1101
- 33 Branch KRH, Gatewood MO, Kudenchuk PJ. et al. Diagnostic yield, safety, and outcomes of Head-to-pelvis sudden death CT imaging in post arrest care: The CT FIRST cohort study. Resuscitation 2023; 188: 109785