Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20(01): 49-63
DOI: 10.1055/a-2305-9348
Grundlagen

Akutbehandlung von thermischen Verletzungen

Henrik Menke
,
Azra Sattler
,
Clara Amini
Preview

Verbrennungen stellen eine Verletzungsform dar, mit der wir häufig konfrontiert werden. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über stadiengerechte Versorgungsformen und stellt Indikationen für weiterführende Maßnahmen dar.

Kernaussagen
  • Verbrennungen zählen zu den häufigsten Verletzungsformen. Neben Erwachsenen sind hiervon vor allem Kleinkinder durch Verbrühungen betroffen.

  • Brandverletzungen weisen häufig ein Mischbild unterschiedlicher Verbrennungstiefen auf.

  • Oberflächliche Verbrennungen (Grad I–IIa) werden konservativ behandelt.

  • Tief dermale oder allschichtige Verbrennungen erfordern eine operative Nekrektomie.

  • Ein enzymatisches Débridement erlaubt bei Verbrennungen Grad IIb eine hohe Selektivität der Nekrosenentfernung, d. h. den maximalen Gewebeerhalt bei ungleichmäßiger Verbrennungstiefe.

  • Erhalt oder Rekonstruktion der dermalen Hautanteile haben für die mechanische Stabilität der Haut hohe Bedeutung.

  • Auf einen ausreichenden Tetanusimpfschutz ist bei allen thermischen Verletzungen zu achten.



Publication History

Article published online:
04 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany