Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2305-9348
Akutbehandlung von thermischen Verletzungen

Verbrennungen stellen eine Verletzungsform dar, mit der wir häufig konfrontiert werden. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über stadiengerechte Versorgungsformen und stellt Indikationen für weiterführende Maßnahmen dar.
-
Verbrennungen zählen zu den häufigsten Verletzungsformen. Neben Erwachsenen sind hiervon vor allem Kleinkinder durch Verbrühungen betroffen.
-
Brandverletzungen weisen häufig ein Mischbild unterschiedlicher Verbrennungstiefen auf.
-
Oberflächliche Verbrennungen (Grad I–IIa) werden konservativ behandelt.
-
Tief dermale oder allschichtige Verbrennungen erfordern eine operative Nekrektomie.
-
Ein enzymatisches Débridement erlaubt bei Verbrennungen Grad IIb eine hohe Selektivität der Nekrosenentfernung, d. h. den maximalen Gewebeerhalt bei ungleichmäßiger Verbrennungstiefe.
-
Erhalt oder Rekonstruktion der dermalen Hautanteile haben für die mechanische Stabilität der Haut hohe Bedeutung.
-
Auf einen ausreichenden Tetanusimpfschutz ist bei allen thermischen Verletzungen zu achten.
Publication History
Article published online:
04 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin. Jahresbericht 2024 Verbrennungsregister. Accessed November 04, 2024 at: https://verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/jahresbericht/DGV-Verbrennungsregister-Bericht_Gesamt_2024.pdf
- 2 Mlcak RP, Buffalo MC, Jimenez CJ. Pre-hospital Management, Transportation and Emergency Care. In: Herndon DN. , Hrsg. Total Burn Care. 4. Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St Louis, Sydney, Toronto: Elsevier; 2022: 93-102
- 3 Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin e. V. (DGV). S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. AWMF-Register-Nr.: 044–001. Accessed November 04, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/044-001
- 4 Anselmo VJ, Zawacki BE. Multispectral photographic analysis. A new quantitative tool to assist in early diagnosis of thermal burn deepth. Ann Biomed Eng 1997; 5: 179-193
- 5 Saaiq M, Zaib S, Ahmad S. Early excision and grafting versus delayed excision and grafting of deep thermal burns up to 40% total body surface area: a comparison of outcome. Ann Burns Fire Disasters 2012; 25: 143-147
- 6 Rosenberg L, Krieger Y, Bogdanov-Berezovski A. et al. A novel rad and selective enzymatic debridement agent for burn wound management: a multi-center RCT. Burns 2014; 40: 466-476
- 7 Ottomann C, Hartmann B. Hauttransplantation. Berlin: Springer; 2022
- 8 Sachs C, Lehnhardt M, Daigeler A. et al. Einteilung und Therapie kälteinduzierter Verletzungen. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 741-747