MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2024; 28(03): 176-184
DOI: 10.1055/a-2302-0159
Originalarbeit

Digitale Gesundheitskompetenz bei chronischen, nicht-spezifischen Rückenschmerzen

FragebogenuntersuchungDigital Health Literacy for Chronic Non-Specific Back PainQuestionnaire Survey
Anna Palisi
1   Rückenzentrum Am Michel, 20459 Hamburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über Gesundheitsthemen zu informieren. Nutzer*innen müssen einordnen, wie seriös die gefundenen Informationen sind. Dies setzt eine digitale Gesundheitskompetenz (dGK) voraus, die Fähigkeit, online wichtige Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und auf die eigene Situation anzuwenden. Die dGK der deutschen Bevölkerung ist niedrig. Risikofaktoren für eine geringe dGK sind u. a. eine niedrige Bildung, höheres Alter oder chronische Erkrankungen.

In dieser Untersuchung wurde anhand eines Fragebogens erfasst, wie hoch die dGK von Personen mit chronischen, nicht-spezifischen Rückenschmerzen ist und ob es einen Zusammenhang mit dem konkreten Vorgehen bei Online-Recherchen gibt. Außerdem wurde erfasst, ob Betroffene qualitativ hochwertige Webseiten nutzen, Qualitätsindikatoren von Gesundheitsinformationen (GI) kennen und ob dies die Einschätzung der eigenen dGK beeinflusst.

Nach einer Online-Befragung konnten die Daten von 60 Personen ausgewertet werden. Die mittlere dGK befindet sich auf einem problematischen Niveau. Es gab kein konkretes Verhalten während der Online-Recherche, das signifikant mit einer höheren bzw. niedrigeren dGK einherging. Auch die Nutzung hochwertiger Webseiten war kein Unterscheidungskriterium, ebenso wenig wie die Kenntnis von Qualitätsindikatoren von GI. Die Förderung der dGK von Personen mit chronischen, nicht-spezifischen Rückenschmerzen ist dringend nötig.

Abstract

The internet offers numerous opportunities to find out about health topics. Users need to categorise how reliable the information they find is. This requires digital health literacy (DHL), the ability to find, understand and assess important information online and apply it to one's own situation. The digital health literacy of the German population is low. Risk factors for low DHL include low education, advanced age and chronic illnesses.

In this study, a questionnaire was used to determine how high the DHL of people with chronic non-specific back pain is and whether there is a connection with the specific procedure for online searches. It was also recorded whether those affected use high-quality websites, know quality indicators of health information (HI) and whether this influences the assessment of their own DHL.

Following an online survey, the data from 60 people was analysed. The average DHL is at a problematic level. There was no specific behaviour during the online research that was significantly associated with a higher or lower DHL. The use of high-quality websites was also not a distinguishing criterion, nor was knowledge of quality indicators of GI. There is an urgent need to promote the DHL of people with chronic non-specific back pain.



Publication History

Received: 11 August 2023

Accepted: 08 October 2023

Article published online:
12 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany