Zusammenfassung
Eine 21-jährige Patientin stellte sich mit seit 2 Wochen bestehendem Fieber, Pharyngitis,
Lymphadenopathie und generalisiertem Exanthem vor. Allergien seien nicht bekannt,
die Familien- und Reiseanamnese ist unauffällig. Aufgrund einer Depression wird seit
1,5 Jahren Duloxetin eingenommen, bei bipolarer Störung wurde seit 4 Wochen Lamotrigin
eingenommen, bei ansteigenden Transaminasen jedoch abgesetzt. Laborchemisch zeigten
sich bei Aufnahme eine Eosinophilie (1,327 /nl), eine Lymphozytose sowie das Bild
einer akuten Hepatitis (GOT 428 U/l, GPT 438 U/l) mit eingeschränkter Spontangerinnung.
Die Entzündungsparameter waren erhöht. Sonografisch imponierte eine Hepatosplenomegalie
mit Aszites. Eine akute virale oder parasitäre Infektion wurde serologisch ausgeschlossen.
Im Hautbiopsat zeigte sich ein perivaskuläres Entzündungsinfiltrat, passend zu einem
Hypersensitivitätssyndrom. Im Leberbiopsat fanden sich entzündliche Infiltrate, vereinbar
mit einer medikamentös-toxisch induzierten Hepatitis. Im Verlauf traten Husten, Dyspnoe
und ein Pleuraerguss rechts auf. In Zusammenschau der Befunde und mit Hilfe des RegiSCAR-Scores
konnte die Diagnose „drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms“ (DRESS)
gestellt werden. Unter hochdosierter Prednisolontherapie kam es zu einem sukzessiven
Abfall der Transaminasen und zur Rekonstitution der Lebersynthese.
Bei Eosinophilie, Lymphadenopathie, akuter Hepatitis und generalisiertem Exanthem
stellt DRESS eine seltene, aufgrund des potenziell lebensbedrohlichen Verlaufes jedoch
wichtige Differenzialdiagnose dar. Die wichtigste Maßnahme ist das sofortige Absetzen
der als Auslöser vermuteten Medikation. In schweren Fällen sollte die Therapie mit
hochdosierten systemischen Kortikosteroiden erfolgen.
Abstract
A 21-year-old female patient presented with fever, pharyngitis, lymphadenopathy and
generalized exanthema that had started 2 weeks prior. Allergies were not known, the
family and travel history were negative. Due to depression, Duloxetine had been taken
for 1.5 years, and due to bipolar disorder, a treatment with Lamotrigine was started
four weeks prior but was stopped because of increased transaminase levels. Laboratory
findings on admission showed eosinophilia (1.327 /nl), lymphocytosis and acute hepatitis
(GOT 428 U/l, GPT 438 U/l) with deranged coagulation. Inflammatory parameters were
increased. Ultrasound revealed hepatosplenomegaly with ascites. Acute viral or parasitic
infection was excluded serologically. A skin biopsy showed a perivascular inflammatory
infiltrate, compatible with a drug reaction. An inflammatory infiltrate was found
in the liver biopsy, consistent with drug-induced hepatitis. Cough, dyspnea and pleural
effusion occurred. In summary of the findings and with the help of the RegiSCAR-Score,
the diagnosis of drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms (DRESS) could
be made. Under high-dose prednisolone therapy, a gradual decrease of transaminases
and reconstitution of liver synthesis could be observed.
In patients with eosinophilia, lymphadenopathy, acute hepatitis and generalized exanthema,
DRESS is a rare but—due to its potentially life-threatening consequences—important
differential diagnosis. The most important measure is to stop the suspected inducing
medication immediately. Severe cases should be treated with high-dose systemic corticosteroids.
Schlüsselwörter
DRESS - Eosinophilie - Lamotrigin - akute Hepatitis
Keywords
DRESS - Eosinophilia - Lamotrigine - acute hepatitis