Z Gastroenterol 2024; 62(07): 1032-1041
DOI: 10.1055/a-2293-7760
Originalarbeit

Verbesserungsbedarf in der Versorgung von Patienten/-innen mit Clostridioides-difficile-lnfektionen (CDI) – Experten/-innenmeinung im internationalen Vergleich

Need for improvement in the care of patients with Clostridioides difficile infections (CDI) – expert opinion in international comparison
Maria J. G. T. Vehreschild
1   Universitätsklinikum Frankfurt, Medizinische Klinik 2, Infektiologie, Klinische Mikrobiomforschung, Frankfurt am Main, Germany
,
Stefan Schreiber
2   Clinic for Internal Medicine I, Kiel, Germany
,
Lutz von Müller
3   Christopherus Kliniken Coesfeld, Coesfeld, Germany
,
Hans-Jörg Epple
4   Gastroenterology, Charité-Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany
,
Carolin Manthey
5   Gemeinschaftspraxis Innere Medizin (GIM), Witten, Germany
,
Jun Oh
6   Pediatrics, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
Thomas Weinke
7   Praxis Dr. Leinhos, Berlin, Germany
,
8   St. Bernward GmbH, Hamburg, Germany
,
Andreas Stallmach
9   Gastroenterology, Hepatology and Infectology, Friedrich Schiller University, Jena, Germany
› Institutsangaben

Diese Arbeit wurde von der Ferring Arzneimittel GmbH unterstützt.
Preview

Zusammenfassung

Einführung Die Clostridioides-difficile-Infektion (CDI) ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität assoziiert. Auch wenn ihre Inzidenz in den letzten Jahren in Deutschland rückläufig ist, kann die individuelle Infektion trotz therapeutischen Fortschritts eine medizinische Herausforderung darstellen. Hier soll geklärt werden, welche Lücken verantwortliche Behandler/-innen in der Versorgung und in der Evidenzlage als besonders gravierend ansehen.

Methoden In einem moderierten Workshop von in Deutschland tätigen CDI-Experten/-innen, wurden als relevant eingeschätzte Fragestellungen ermittelt. Eine bereits in fünf anderen Ländern (Australien, Frankreich, Großbritannien, Kanada und Italien) durchgeführte Befragung wurde ergänzend angepasst und von 27 Behandlern/-innen bearbeitet. Bei der Auswertung wurden die als besonders wichtig empfundenen Themen herausgearbeitet, die Aussagen der Fachgruppen verglichen und Meinungsänderungen berücksichtigt.

Ergebnisse 27 vollständig ausgefüllte Fragebögen wurden ausgewertet. Verbesserungsbedarf wurde vorrangig bei der Verhinderung von CDI-Rezidiven (74,1%), sowie Therapie der Rezidive (55,6%) gesehen. Evidenzdefizite wurden bei der Behandlung von Rezidiven (55,6%) und der Identifikation der Risikofaktoren für Rezidive konstatiert (48,1%). Die Verbesserung der Versorgung mittels fäkalem Mikrobiota-Transfer (FMT) nannten 70,4%. Bei Leitlinien wurde mehr Klarheit (48,1%) und regelmäßigere Aktualisierung (40,7%) gewünscht. Für Patienten/-innen wurden bessere Aufklärung der über angemessenen Antibiotikaeinsatz (52,0%) und Wahlmöglichkeiten der FMT angestrebt (48,1%).

Zusammenfassung Bei der Frage nach Verbesserungsbedarf in der Versorgung und Evidenzlücken bei der Behandlung von Patienten/-innen mit CDI ist die nationale Experten/-innensicht in Deutschland, wie auch die internationale Einschätzung ähnlich: Im Zentrum steht die Prävention und Therapie der rezidivierenden CDI. Die Problematik des Zugangs zum FMT ist eine deutsche Besonderheit, die verbesserungspflichtig erscheint.

Abstract

Introduction Clostridioides difficile infection (CDI), as a nosocomial disease, is associated with high morbidity and mortality. Even though the incidence of CDI has been declining in Germany in recent years, the individual infection may pose a medical challenge despite therapeutic advances. The aim here is to clarify which gaps practitioners consider to be particularly serious in care and in the existing evidence base.

Methods In a moderated workshop of German CDI experts the topics considered as relevant were identified. A survey already conducted in five other countries (Australia, France, Great Britain, Canada, and Italy) was adapted and processed by 27 practitioners. During the evaluation, the topics perceived as particularly important were identified, the statements of the specialist groups were compared and changes in opinion were considered.

Results 27 fully completed questionnaires were evaluated. The need for improvement was primarily seen in the prevention of CDI recurrences (74.1%) and the treatment of recurrences (55.6%). Evidence deficits were noted in the treatment of recurrences (55.6%) and identification of risk factors for recurrences (48.1%). Improving care via fecal microbiota transfer (FMT) was named by 70.4%. For guidelines, more clarity (48.1%) and more regular updates (40.7%) were desired. For patients, better education on appropriate antibiotic use (52.0%) and choice of FMT were desired (48.1%).

Summary The German expert view and the international assessment is similar, when asked about the need for improvement in care and evidence gaps in the treatment of patients with CDI: The focus is on prevention and therapy of recurrent CDI. The problem of access to FMT is a German peculiarity that seems to need improvement.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 18. August 2023

Angenommen nach Revision: 19. März 2024

Artikel online veröffentlicht:
08. Juli 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany