Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(03): 155-168
DOI: 10.1055/a-2292-8998
CME-Fortbildung
Topthema

Spezielle Ernährungslösungen für Intensivpatienten: Tool or Toy?

Specialized Nutrition Formulations for Intensive Care Patients: Tool or Toy?
Ellen Dresen
,
Quirin Notz
,
Daniel Röder
Preview

Für die medizinische Ernährungstherapie bei Intensivpatient*innen steht in der klinischen Praxis eine Vielzahl an Ernährungslösungen mit unterschiedlichen Charakteristika hinsichtlich Zusammensetzung und speziellen Indikationen zur Verfügung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene (spezielle) enterale und parenterale Ernährungslösungen und orale Nahrungssupplemente sowie eine Orientierung zur Auswahl geeigneter Produkte in der klinischen Praxis.

Abstract

The market offers a wide range of medical nutrition formulations for oral, enteral and parenteral nutrition of critically ill patients. In addition to so-called “standard” nutrition formulations, which are available in different variants and already cover a wide range of products, there are also specialized nutrition formulations that have been developed specifically for certain diseases.

According to current evidence, normocaloric “standard” nutrition formulations are the first choice. However, in certain cases, depending on the clinical picture, phase of illness and individual tolerance, energy-dense or protein-rich variants as well as fiber-containing or fiber-free options may also be useful. These products enable individualized disease- and phase-specific nutrition therapy in clinical practice.

However, the evidence for the benefits of specialized nutrition formulations that are tailored to specific metabolic changes and particular needs of individual clinical pictures is currently limited. Such specialized products should therefore only be used in individual cases and under consideration of medical and therapeutic conditions: Special nutrition formulations for patients with diabetes mellitus and kidney disease can simplify metabolic control and the practice of nutritional therapy. By carrying out close metabolic monitoring, special nutrition formulations can be used individually in these patients. However, specialized nutrition formulations for patients with liver or lung disease are not recommended based on current evidence and guidelines.

While the evidence for the use of special substrates in pharmacological doses is still limited, they are an integral part of clinical nutrition products in physiological doses.

Particular attention should be paid to complete protein/amino acid patterns (dispensable, indispensable and conditionally indispensable amino acids) and mixed lipid emulsions (soy, olive, fish oil, medium-chain triglycerides) in parenteral nutrition products.

Kernaussagen
  • „Standard“-Ernährungslösungen stellen in der klinischen Praxis die erste Wahl dar. Sie gewährleisten eine Zufuhr an Energie und lebensnotwendigen Makro- und Mikronährstoffen, sind frei von Laktose, mit oder ohne Ballaststoffe erhältlich und können einen höheren Proteinanteil aufweisen.

  • Bei der Verwendung vollbilanzierter Ernährungsprodukte ist die angegebene Verzehrmenge zu beachten, um Referenzwerte für die Energie- und Nährstoffzufuhr zu erreichen.

  • Beim Einsatz proteinreicher Ernährungslösungen sollte auf eine ausreichende Zufuhr an Nicht-Protein-Energie geachtet werden, damit die Proteine ihre physiologischen Funktionen erfüllen können und nicht vorrangig zur Energiegewinnung genutzt werden.

  • „Spezielle“ Ernährungsprodukte weisen eine Zusammensetzung auf, die an verschiedene Krankheiten (z. B. Diabetes mellitus, Leber- und Nierenerkrankungen) und damit einhergehende Veränderungen des Metabolismus angepasst ist.

  • Krankheitsspezifische Ernährungslösungen sind nicht für die routinemäßige Verwendung bei Intensivpatient*innen geeignet (Auswahl nur in Einzelfällen; Ausnahme: schwere hepatische Enzephalopathie).

  • Enterale Ernährungslösungen mit physiologischer Dosierung von n-3-Fettsäuren können in der klinischen Praxis verwendet werden, Produkte mit pharmakologischer Dosierung werden derzeit jedoch nicht empfohlen.

  • Bei Schwerbrandverletzten und Patient*innen nach Polytrauma kann eine Verabreichung von speziell mit Glutamin angereicherten enteralen Ernährungslösungen indiziert sein.

  • Insbesondere bei parenteralen Ernährungsprodukten ist auf vollständige Protein-/Aminosäuremuster und gemischte Lipidemulsionen mit einem reduzierten Anteil an Sojabohnenöl (Soja-, Oliven-, Fischöl, mittelkettige Triglyzeride) zu achten.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany