Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2024; 29(04): 220-226
DOI: 10.1055/a-2292-2422
Originalarbeit

Die elektronische Patientenakte in Deutschland: Eine qualitative Studie zur Identifikation akzeptanzsteigernder Faktoren

The Electronic Health Record in Germany: A Qualitative Study to Identify Factors that Increase Acceptance
Anne Neuheisel
1   IKK Südwest, Saarbrücken
,
Florian Brandt
1   IKK Südwest, Saarbrücken
,
Daniel Schilling
1   IKK Südwest, Saarbrücken
,
Hans-Joachim Schubert
2   Universität Witten/Herdecke
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Zielsetzung Das Potenzial der elektronischen Patientenakte (ePA) ist lange bekannt. Dennoch ist sie noch nicht im Versorgungsalltag angekommen. Woran das liegt und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen, ist Gegenstand dieser Studie.

Methodik Es wurde ein qualitativ-explorativer Ansatz gewählt: Das Experteninterview. Die Interviews wurden leitfadengestützt geführt, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Daten wurden in zehn Experteninterviews erhoben. Als wesentliche Handlungsbedarfe wurden identifiziert: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, aufwandsärmere Integration in den Praxisalltag, Schaffung spürbarer Mehrwerte und Förderung der Digitalkompetenz bei allen Beteiligten.

Schlussfolgerung Wenn die genannten Stellschrauben richtig justiert werden, kann die ePA „Herzstück“ eines digitalisierten Gesundheitswesens werden.

Abstract

Aim The potential of the electronic health record (EHR) has been known for a long time. However, it has not yet arrived in everyday care. The reason for this and what recommendations for action can be derived from this is the subject of this study.

Method A qualitative-exploratory approach was chosen: the expert interview. The interviews were conducted using guidelines, transcribed and evaluated using qualitative content analysis.

Results Data were collected in ten expert interviews. The essential need for action was identified: improvement of user-friendliness, integration into everyday practice with less effort, creation of noticeable added value and promotion of digital competence among all those involved.

Conclusion If the mentioned parameters are adjusted correctly, the EHR has the chance to become the "heart" of a digitized health care system.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. August 2023
Eingereicht: 09. August 2023

Angenommen: 20. März 2024

Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany