RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2292-2422
Die elektronische Patientenakte in Deutschland: Eine qualitative Studie zur Identifikation akzeptanzsteigernder Faktoren
The Electronic Health Record in Germany: A Qualitative Study to Identify Factors that Increase Acceptance
Zusammenfassung
Zielsetzung Das Potenzial der elektronischen Patientenakte (ePA) ist lange bekannt. Dennoch ist sie noch nicht im Versorgungsalltag angekommen. Woran das liegt und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen, ist Gegenstand dieser Studie.
Methodik Es wurde ein qualitativ-explorativer Ansatz gewählt: Das Experteninterview. Die Interviews wurden leitfadengestützt geführt, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse Daten wurden in zehn Experteninterviews erhoben. Als wesentliche Handlungsbedarfe wurden identifiziert: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, aufwandsärmere Integration in den Praxisalltag, Schaffung spürbarer Mehrwerte und Förderung der Digitalkompetenz bei allen Beteiligten.
Schlussfolgerung Wenn die genannten Stellschrauben richtig justiert werden, kann die ePA „Herzstück“ eines digitalisierten Gesundheitswesens werden.
Abstract
Aim The potential of the electronic health record (EHR) has been known for a long time. However, it has not yet arrived in everyday care. The reason for this and what recommendations for action can be derived from this is the subject of this study.
Method A qualitative-exploratory approach was chosen: the expert interview. The interviews were conducted using guidelines, transcribed and evaluated using qualitative content analysis.
Results Data were collected in ten expert interviews. The essential need for action was identified: improvement of user-friendliness, integration into everyday practice with less effort, creation of noticeable added value and promotion of digital competence among all those involved.
Conclusion If the mentioned parameters are adjusted correctly, the EHR has the chance to become the "heart" of a digitized health care system.
Schlüsselwörter
Digitale Gesundheit - elektronische Patientenakte (ePA) - Experteninterview - GesundheitsdatenPublikationsverlauf
Eingereicht: 09. August 2023
Eingereicht: 09. August 2023
Angenommen: 20. März 2024
Artikel online veröffentlicht:
21. Mai 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Marianowicz M. Die Gesundheitslüge: Risiken und Nebenwirkungen eines kranken Systems. München: Gräfe und Unzer Autorenverlag; 2020
- 2 Klöckner J. Jeder soll automatisch E-Patientenakte erhalten: Lauterbach bringt Opt-out-Verfahren auf den Weg. Online (abgerufen am 07.08.2023) https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheit-jeder-soll-automatisch-e-patientenakte-erhalten-lauterbach-bringt-opt-out-verfahren-auf-den-weg/28791320.html
- 3 Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Digitalstrategie. Gemeinsam digitale Werte schöpfen. Version 31.08.2022.
- 4 Gerlach F. et al. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. Gutachten 2021. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2021
- 5 Biesdorf S, Niedermann F, Sickmüller K, Tuot K. Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die 42-Milliarden-Euro-Chance für Deutschland. McKinsey & Comapany. 2022
- 6 Expertenkommission Forschung und Innovation. Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2022. Berlin: EFI; 2022
- 7 gematik GmbH. Atlas zur Telematikinfrastruktur 2022. Zahlen. Daten. Fakten. Berlin: gematik GmbH; 2022
- 8 Fischer P. Digital Health. Untersuchung zur Akzeptanz der elektronischen Gesundheitsdatenspeicherung in Form der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland. Ifgs Schriftenreihe der FOM, Band 17. Essen: MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH; 2019
- 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Schlussfolgerungen Praxisbarometer Digitalisierung 2021. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2022
- 10 Fritsche M. Das Interesse an der elektronischen Patientenakte (ePA) steigt – drei Viertel der Deutschen wollen ePA nutzen. EHEALTHCOM 2022; 2_3 69
- 11 Bratan T, Schneider D, Heyen N, Pullmann L, Friedewald M, Kuhlmann D, Brkic N, Hüsing B. E-Health in Deutschland: Entwicklungsperspektiven und internationaler Vergleich. Studien zum deutschen Innovationssystem. Nr. 12 Berlin: EFI; 2022
- 12 Thiel R et al. #SmartHealthSystems. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2018.
- 13 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS; 2010
- 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag; 2015
- 15 Deutschen P, Götz A, Graichen J, Redlich M, Sickmüller K. ePA, E- Rezept & Co. – Perspektive zum Ausbau der TI-Anwendungen in Deutschland. In: Müller T, Padmanabhan P, Richter L, Silberzahn T (Hrsg.). E-Health Monitor 2022: Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status quo und Perspektiven. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2022: 139-153
- 16 Przegendza N. Digitale Kassen-Kommunikation in der Analyse. Healthcare Marketing – Das Fachmagazin für Gesundheitsmarken 2022; 17: 24-27
- 17 Paulsen N, Fritsche M. In Praxis und Klinik: Medizin wird digitaler – auch in Deutschland. Online (abgerufen am 08.11.2023) https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-Medizin-2022
- 18 Brönneke J, Hagen J, Kirchner P, Matthies H. Digitized Healthcare in 2030 – a Possible scenario. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2021; 10: 1285-1291
- 19 Bundesverband Managed Care. Deutschland nutzt die ePA?. EHEALTHCOM 2022; 5: 71
- 20 Dönisch, A. BMG-Digitalchefin nennt Datenschutz größte Herausforderung. Online (abgerufen am 07.08.2023); https://www.handelsblatt.com/inside/digital_health/debatte-bmg-digitalchefin-nennt-datenschutz-groesste-herausforderung/28784246.html
- 21 Bodanowitz J. Digitalisierung im Gesundheitswesen: Skepsis von Ärztinnen und Ärzten überwinden. Digitalisierungsreport 2021 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung zeigt Handlungsbedarf für Ampel-Regierung auf. Online (abgerufen am 08.11.2023): https://www.dak.de/dak/bundesthemen/digitalisierung-im-gesundheitswesen-skepsis-von-aerztinnen-und-aerzten-ueberwinden-2524736.html#/
- 22 Budras C. Scheitert das E-Rezept am Datenschutz? Online (abgerufen am 07.08.2023); https://www.faz.net/-gqe-azopy
- 23 Hauser W et al. TechnikRadar 2022. Was die Deutschen über Technik denken. Online (abgerufen am 08.11.2023) https://www.acatech.de/publikation/technikradar-2022/
- 24 Hilfenhaus C, Becker K. DTA und DTFA: Neue digitale Berufe braucht das deutsche Gesundheitswesen. EHEALTHCOM 2022; 4: 39-41
- 25 Dönisch A. Lauterbach kündigt Strategie für Digitalisierung an. Online (abgerufen am 07.08.2023); https://www.handelsblatt.com/inside/digital_health/gesundheitswesen-lauterbach-kuendigt-strategie-fuer-digitalisierung-an/28285952.html