Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2286-6736
Neue Therapien, neue Herausforderungen – alte Bedürfnisse
New Therapies, New Challenges – Old Needs
Im Februar fand der 36. Deutsche Krebskongress statt, der unter dem Kongressmotto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ stand. Der Kongress stellte mit 12.500 Teilnehmenden einen neuen Besucher*innenrekord auf und setzte dem Kongressmotto entsprechend einen Schwerpunkt in den Bereichen personalisierte Medizin und neue Therapieansätze [1]. Gerade in den letzten 20 Jahren hat sich die Krebsmedizin extrem weiterentwickelt und es sind zu den bereits bestehenden Therapieoptionen viele neue Entwicklungen im Bereich molekularer und personalisierter Therapien hinzugekommen, durch die deutlich bessere Therapieergebnisse erzielt und Überlebenszeiten verbessert werden können [2]. Durch große Forschungsinitiativen wie die Nationale Dekade gegen Krebs [3] und auch die Weiterentwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz ist zu erwarten, dass sich das Entwicklungstempo weiter beschleunigen wird und es besteht berechtigte Hoffnung, dass der medizinische Fortschritt weitere Erfolge für die Krebstherapie bringen wird.
Publication History
Article published online:
13 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Krebshilfe (2024). Pressemitteilung: Deutscher Krebskongress 2024 in Berlin. Im Internet: https://idw-online.de/de/news829219
- 2 Schuler M, Bolukbas S, Darwiche K. et al. Personalized Treatment for Patients With Lung Cancer. Dtsch Arztebl Int 2023;
- 3 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2024). Nationale Dekade gegen Krebs. Im Internet: https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/gesundheit/nationale-dekade-gegen-krebs/nationale-dekade-gegen-krebs_node.html
- 4 Deutscher Krebskongress (2024). Grußwort des Kongresspräsidenten. Im Internet: https://www.deutscher-krebskongress.de
- 5 Gebhardt C, Gorba C, Oechsle K. et al. Die Kommunikation schlechter Nachrichten bei Krebspatienten: Inhalte, Kommunikationspraferenzen und psychische Belastungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67: 312-321
- 6 King A, Hoppe RB. "Best practice" for patient-centered communication: a narrative review. J Grad Med Educ 2013; 5: 385-393
- 7 Rudolph I, Seilacher E, Koster MJ. et al. Der Informationsbedarf von Patienten mit Krebserkrankungen in Deutschland - eine Befragung von Patienten und Angehörigen. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: e43-e47
- 8 Hult A, Lundgren E, Fröjd C. et al. Patient complaints about communication in cancer care settings: Hidden between the lines. Patient Education and Counseling 2023; 114
- 9 Bundesministerium für Gesundheit (2024). Handlungsfeld 4: Stärkung der Patientenorientierung. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/handlungsfelder/handlungsfeld-4
- 10 Moore PM, Rivera S, Bravo-Soto GA. et al. Communication skills training for healthcare professionals working with people who have cancer. Cochrane Database Syst Rev 2018; 7