Kardiologie up2date 2024; 20(04): 365-386
DOI: 10.1055/a-2284-7699
Kardiovaskuläre Notfall- und Intensivmedizin

Einsatz einer perkutanen Impella CP im kardiogenen Schock

Jan Hamann
,
Miroslava Galandova
,
Lorena Payo Anez
,
Karim Ibrahim
Preview

Der Einsatz eines perkutanen linksventrikulären Unterstützungssystems (pLVAD) eröffnet die Möglichkeit einer effektiven Kreislaufunterstützung im kardiogenen Schock. Mit einem Spitzenfluss von bis zu 4,3 l/min wird ein linksventrikuläres Unloading, eine bessere Systemperfusion und Oxygenierung erreicht. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über aktuelle Strategien im kardiogenen Schock und das optimale Management auf der Intensivstation.

Kernaussagen
  • Der kardiogene Schock ist eine akute Erkrankung mit hoher Mortalität.

  • Der Schweregrad des CS wird nach SCAI in die Stadien A–E eingeteilt, wobei das Stadium C den „klassischen“ kardiogenen Schock widerspiegelt.

  • Die Impella CP ist eine Mikroaxialpumpe, die aktiv Blut aus dem LV in die Aorta befördert und ein Unloading des LV bewirkt.

  • Die Impella 5.5 ist ein leistungsfähigeres System als die CP und ermöglicht einen höheren Fluss bei längerer Liegedauer über einen transaxillären Zugang.

  • Mit der Impella RP steht ein Rechtsherzunterstützungssystem beim isolierten Rechtsherzversagen zur Verfügung.

  • Eine Anwendung der Impella CP sollte von erfahrenen Intensivmedizinern überwacht und nach SOPs angewendet werden.

  • Die TTE muss umgehend zur Detektion möglicher Komplikationen, zur Lagekontrolle und ggf. Repositionierung zur Verfügung stehen.

  • Wenn Expertise im Umgang mit dem PAK besteht, sollte er bei Patienten im kardiogenen Schock und mit linksventrikulärem Unterstützungssystem eingesetzt werden.

  • Am Standort sollten CS-Teams etabliert werden, um Komplikationen zu behandeln und Eskalationsstrategien schnell umsetzen zu können.

  • Der Einsatz einer Impella CP im kardiogenen Schock ohne und in Verbindung mit einer VA-ECMO als ECMELLA ist ein mögliches Therapiekonzept im biventrikulären Herzversagen und Gegenstand laufender Studien.



Publication History

Article published online:
09 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany