Nervenheilkunde 2024; 43(06): 357-365
DOI: 10.1055/a-2283-0238
Schwerpunkt

Einstellungen zur Einführung der psychedelischen Therapie

Qualitative Fokusgruppen-Studie mit Ärzten, Psychotherapeuten und PatientenAttitudes towards the implementation of psychedelic therapyQualitative Study with doctors, psychotherapists, and patients
Nina Hartter
1   MIND Foundation, Berlin
2   Humboldt-Universität Berlin
,
Marvin Däumichen
1   MIND Foundation, Berlin
,
Andrea Jungaberle
1   MIND Foundation, Berlin
4   OVID Health Systems, Berlin
5   OVID Clinic Berlin
,
Christopher Schmidt
1   MIND Foundation, Berlin
,
Max Wolff
1   MIND Foundation, Berlin
7   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Gerhard Gründer
3   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Medizinische Fakultät Mannheim
4   OVID Health Systems, Berlin
5   OVID Clinic Berlin
6   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
,
Henrik Jungaberle
1   MIND Foundation, Berlin
4   OVID Health Systems, Berlin
5   OVID Clinic Berlin
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

In 11 Fokusgruppeninterviews diskutierten 31 Teilnehmende, gegliedert in die Zielgruppen Ärzte, Psychotherapeuten und (Ex-)Patienten ihre Einstellungen, Wünsche und Bedenken in Bezug auf die mögliche Einführung psychedelischer Therapien in das deutsche Gesundheitssystem. Folgende Themenbereiche wurden besprochen: Risiken und Potenziale psychedelischer Therapien; Erwartungen und Wünsche; Zulassung, Regulation und Zugänglichkeit; therapeutische Begleitung psychedelischer Therapien; Ausbildung zur Durchführung psychedelischer Therapien; Rahmenbedingungen und Durchführung psychedelischer Therapien; Sicherheitsvorkehrungen; vermutete Wirkfaktoren psychedelischer Therapien und Befürchtungen und Bedenken. Die Teilnehmenden äußerten sich größtenteils optimistisch und wünschten sich eine patientennahme und risikominimierende Regulierung psychedelischer Therapien.

ABSTRACT

In 11 focus group interviews, 31 participants, divided into the target groups of doctors, psychotherapists and (ex-)patients, discussed their attitudes, wishes and concerns regarding the possible implementation of psychedelic therapies into the German health care system. The following topics were discussed: Risks and potentials of psychedelic therapy; expectations and wishes; licensing, regulation and accessibility; therapeutic supervision of psychedelic therapy; training for conducting psychedelic therapy; conditions and implementation of psychedelic therapy; safety precautions; presumed effect factors of psychedelic therapy and fears and concerns. The participants were largely optimistic and requested a patient-centred and risk-minimising regulation of psychedelic therapies.



Publication History

Article published online:
11 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany