Zusammenfassung
Hintergrund
Der Einsatz von klinischen Messinstrumenten (MI) ist für eine evidenzbasierte Physiotherapie
unerlässlich. Nicht nur aus der Perspektive von Therapeut*innen und Patient*innen,
sondern auch aus Sicht weiterer Gesundheitsfachpersonen und Kostenträger. Standardisierte
MI dienen dabei der Diagnostik, Evaluation, Prognose und Dokumentation. Gegenwärtig
sind jedoch keine schweizweiten Daten über das Anwendungsverhalten von MI bei Physiotherapeut*innen
vorhanden.
Ziel
Untersuchung des Anwendungsverhaltens von MI bei Physiotherapeut*innen in der Schweiz,
um die dabei subjektiv empfundenen Förderfaktoren und Barrieren aufzuzeigen und Merkmale
für den Einsatz von MI zu ermitteln.
Methode
Es wurde eine Querschnittsstudie bei Physiotherapeut*innen in der Schweiz durchgeführt.
Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Onlinebefragung. Der Einsatz von MI, die
Förderfaktoren und Barrieren und mögliche Merkmale, welche die Einsatzhäufigkeit von
MI beeinflussen, wurden deskriptiv ausgewertet.
Ergebnisse
An der Umfrage beteiligten sich 477 Physiotherapeut*innen. Davon setzten 90 Prozent
MI bei ihren Patient*innen ein. Die 3 am häufigsten genannten MI waren die visuelle
Analogskala bzw. die numerische Ratingskala (60,8 %), das Goniometer (36,3 %) und
der 6-Minuten-Gehtest (19,1 %). Die Mehrheit der Befragten (59,3 %) setzen maximal
5 verschiedene MI ein. Betrieb, Alter/Berufserfahrung und Bildung der Physiotherapeut*innen
waren die auffälligsten Merkmale bei der Einsatzhäufigkeit von MI. Als wichtigste
Förderfaktoren konnten die positive Einstellung zu MI, die Unterstützung im Clinical-Reasoning-Prozess
und die stärkere Argumentationsgrundlage gegenüber Kostenträgern identifiziert werden.
Barrieren waren der Zeitmangel für die Anwendung und Dokumentation von MI sowie der
Bedarf zahlreicher Therapeut*innen, mehr über die Anwendung von MI zu erfahren.
Schlussfolgerung
Es sollte angestrebt werden, dass in der Schweiz vermehrt MI durch Physiotherapeut*innen
eingesetzt werden, insbesondere in Praxen. Dabei müssen der identifizierte Zeitfaktor
und der Bedarf an weiterem Wissen über MI berücksichtig werden. Die Ergebnisse dieser
Studie dienen als Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Implementierungsmaßnahmen
im Bereich der Anwendung von MI im physiotherapeutischen Alltag, um eine evidenzbasierte
Physiotherapie sicherzustellen.
Abstract
Background
The use of clinical measurement instruments (MI) is important for the practice of
evidence-based physiotherapy. This is not only from the perspective of therapists
and patients, but also from the perspective of other health professionals and health
insurances. Standardized MI are used for diagnosis, evaluation, prognosis, and documentation.
Currently, there is no data available on the use of MI by physiotherapists in Switzerland.
Aim
To evaluate the use of MI among physiotherapists in Switzerland, to identify subjectively
perceived facilitators and barriers as well as factors influencing the frequency of
MI use.
Method
A cross-sectional study was conducted among physiotherapists in Switzerland. An online
survey was used to collect data. MI use, facilitators and barriers, as well as possible
factors that influence the frequency of use of MI were assessed descriptively.
Results
477 physiotherapists participated in the survey. Of these, 90 % used MI with their
patients. The 3 most reported MIs were the visual analogue scale or numeric rating
scale (60.8 %), the goniometer (36.3 %) and the 6-minute walk test (19.1 %). The majority
of respondents (59.3 %) used a maximum of 5 different MI. Workplace, age/working experience
and education of physiotherapists were the most important factors influencing the
frequency of MI use. The greatest facilitators for the use of MI were positive attitudes
towards MI, supporting the clinical reasoning process and developing stronger arguments
for communicating with insurances. Conversely, lack of time to use and document MI,
as well as the need for many therapists to learn more about the use of MI were seen
as barriers.
Conclusion
The aim should be to increase the use of MI by physiotherapists in Switzerland, especially
in private practices. It’s important to consider the identified time factor and the
need for further knowledge about MI. The findings of this study provide a basis for
the development of future implementation strategies in the area of the use of MI in
daily physiotherapy practice in order to ensure evidence-based physiotherapy.
Schlüsselwörter Physiotherapie - Messinstrument - Querschnittstudie - Ergebnismessung
Keywords physiotherapy - measurement instrument - cross-sectional study - outcome measurement