Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2024; 22(01): 4-10
DOI: 10.1055/a-2268-0285
Wissen

Senolytika und Senomorphika im Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen

Uwe Gröber
,
Hans-Peter Friedrichsen

Zusammenfassung

In der Pathobiochemie von Neurodegeneration und Seneszenz spielen genomische Instabilität, Verkürzung der Telomere, epigenetische Mechanismen sowie reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies eine zentrale Rolle. Seneszente Zellen sind charakteristisch für die Alterung. Sie regulieren antiapoptotische Signalwege und verhindern so Absterben und Elimination von Zellen mit Läsionen an DNA und Zellorganellen. In der Altersforschung stehen Senolytika im Mittelpunkt, die die Apoptose oder die Lyse seneszenter Zellen induzieren und zudem neuroprotektiv wirken. Das senolytische Flavonol Fisetin kommt in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten vor und kann seit 1904 synthetisiert werden. Es schützt Nervenzellen vor Neurotoxizität, Inflammation und apoptotischer Degeneration; die Wirkung muss noch durch weitere Studien belegt werden. Auch Senomorphika wie Metformin werden zur Unterdrückung der Seneszenz eingesetzt.



Publication History

Article published online:
11 April 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany