Zusammenfassung
Die Modulation oder Stimulation der den unteren Harntrakt versorgenden Nerven stellt
bei Versagen der konservativen oder minimalinvasiven Behandlungsansätze eine mögliche
Therapieoption bei Dysfunktion des unteren Harntrakts, des Beckenbodens und des Mastdarms
dar. Diese Übersicht zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der sakralen Neuromodulation,
der sakralen Deafferentation mit sakraler Vorderwurzelstimulation sowie der Konus-Deafferentation
auf.
Die sakrale Neuromodulation (SNM) ist ein Verfahren zur Behandlung von refraktären
Beckenbodenfunktionsstörungen verschiedenster Genese (idiopathisch, neurogen oder
postoperativ), wie überaktive Blase, nicht obstruktive Retention und Stuhlinkontinenz.
Besonderer Vorteil der SNM ist die Möglichkeit einer vorherigen Teststimulation mit
einer hohen prognostischen Aussagekraft. Das Verfahren ist minimalinvasiv, reversibel
und mit relativ niedrigen Morbiditätsraten verbunden.
Nach der Einführung von MRT-kompatiblen SNM-Systemen wurde das Interesse an der Behandlung
von neurogenen Blasenfunktionsstörungen neu entfacht. Eine neuere Metaanalyse berichtet
dabei über ähnliche Erfolgsraten, wie bei der idiopathischen Patientenpopulation.
Die sakrale Deafferentation mit Implantation eines sakralen Vorderwurzelstimulators
(SARS/SDAF) stellt eine exzellente therapeutische Option für Patienten mit Querschnittlähmung
dar, welche einerseits die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert und
andererseits neben der Behandlung der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntrakts
auch die neurogene Darmfunktionsstörung, die neurogene Sexualfunktionsstörung oder
eine autonome Dysreflexie positiv beeinflussen kann. Entscheidend für den Erfolg dieser
Operation ist es, bei Versagen der konservativen bzw. minimalinvasiven Therapie frühzeitig
die SDAF/SARS in Erwägung zu ziehen, um irreversible organische Schäden zu vermeiden.
Die Konus-Deafferentation (KDAF) stellt eine weniger invasive operative
Behandlungsmöglichkeit für Querschnittgelähmte dar, bei denen eine sakrale Deafferentation
indiziert wäre, welche jedoch von der gleichzeitigen Implantation eines sakralen
Vorderwurzelstimulators nicht profitieren würden. Grundsätzlich bleibt auch diesen
Patienten
später die Möglichkeit, mit einem extraduralen Implantat versorgt zu werden und damit
die
Vorteile der Vorderwurzelstimulation zu nutzen. Indikationen für eine KDAF sind die
autonome
Dysreflexie, die therapierefraktäre Detrusorüberaktivität, rezidivierende Harnwegsinfekte,
Harninkontinenz und die durch die Detrusorüberaktivität getriggerte Spastik. Mit der
KDAF
verfügen wir über ein sicheres und effizientes Verfahren mit einem hohen Potenzial
für die
Verbesserung des paraplegiologischen und neuro-urologischen Therapiespektrums.
Abstract
Modulation or stimulation of the nerves supplying the lower urinary tract is a possible
treatment option for dysfunction of the lower urinary tract, pelvic floor and rectum
if conservative or minimally invasive treatment approaches fail. This overview shows
the possibilities and limitations of sacral neuromodulation, sacral deafferentation
with sacral anterior root stimulation and conus deafferentation.
Sacral neuromodulation (SNM) is a procedure for the treatment of refractory pelvic
floor dysfunction of various origins (idiopathic, neurogenic or post-operative), such
as overactive bladder, non-obstructive retention and faecal incontinence. A particular
advantage of SNM is the possibility of prior test stimulation with a high prognostic
value. The procedure is minimally invasive, reversible and associated with relatively
low morbidity rates.
Following the introduction of MRI-compatible SNM systems, there has been renewed interest
in the treatment of neurogenic bladder dysfunction. A recent meta-analysis reports
similar success rates as in the idiopathic patient population.
Sacral deafferentation with implantation of a sacral anterior root stimulator (SARS/SDAF)
is an excellent therapeutic option for patients with spinal cord injury, which can
significantly improve the quality of life of those affected and, in addition to treating
neurogenic lower urinary tract dysfunction, can also have a positive effect on neurogenic
bowel dysfunction, neurogenic sexual dysfunction or autonomic dysreflexia. If conservative
or minimally invasive treatment fails, it is crucial for the success of this procedure
to consider SDAF/SARS at an early stage in order to avoid irreversible organic damage.
Conus deafferentation (KDAF) is a less invasive surgical treatment option for patients
with spinal cord injury for whom sacral deafferentation would be indicated but who
would not benefit from the simultaneous implantation of a sacral anterior root stimulator.
In principle, these patients also have the option of being subsequently treated with
an extradural implant and thus utilising the advantages of anterior root stimulation.
Indications for KDAF are autonomic dysreflexia, therapy-refractory detrusor overactivity,
recurrent urinary tract infections, urinary incontinence and spasticity triggered
by detrusor overactivity. With KDAF, we have a safe and efficient procedure with great
potential for improving the spectrum of paraplegiological and neuro-urological treatment.
Schlüsselwörter
Funktion des unteren Harntraktes bei neurogener Dysfunktion - sakrale Neuromodulation
- Stimulation der Sakralwurzel - Deafferentation - dorsale Rhizotomie
Keywords
neurogenic lower urinary tract dysfunction (NLUTD) - sacral neuromodulation - sacral
root stimulation - dorsal rhizotomy - deafferentation