RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2255-3572
Die Zusammenhänge von psychischer Struktur, psychodynamischen Konflikten und Abwehrstilen bei Adoleszenten mit psychischen Beschwerden
Associations between Personality Structure, Psychodynamic Conflicts and Defense Styles in Adolescents with Mental Health Problems
Zusammenfassung
Hintergrund Es erfolgte eine Exploration der Zusammenhänge zentraler psychodynamischer Konstrukte bei Adoleszenten mit psychischen Beschwerden.
Methode 230 Adoleszente (MAlter=18,0±1,9) wurden mittels Struktur- und Konfliktfragebogen der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendalter sowie Defense Style Questionnaire für Adoleszente untersucht.
Ergebnisse Unter Konstanthaltung des Einflusses vom Geschlecht, Alter und sozioökonomischen Status offenbarten sich geringe bis moderate Zusammenhänge zwischen hohen Konfliktausprägungen und unreifen Abwehrstilen (r=0,20 bis 0,39, p<0,05 bis 0,001) sowie strukturellen Defiziten und hohen Konfliktausprägungen (r=0,15 bis 0,55, p<0,05 bis 0,001) bzw. unreifen Abwehrstilen (r=0,30 bis 0,69, p<0,001). Psychodynamische Konflikte und Abwehrstile wurden durch die Strukturdimensionen sowie Alter und Geschlecht aufgeklärt (R2=0,04 bis 0,49, p<0,05 bis 0,001).
Schlussfolgerung Theoriekonforme Zusammenhänge konnten empirisch aufgezeigt werden. Dies hat vor dem Hintergrund der Novellierung der Klassifikation psychisch-struktureller Störungen (ICD-11) im Kindes- und Jugendalter besondere Relevanz.
Abstract
Objectives An exploration of the interrelationships between central psychodynamic constructs in adolescents with mental health problems was conducted.
Methods 230 adolescents (Mage=18.0±1.9) were assessed using the Structure and the Conflict Questionnaire of the Operationalized Psychodynamic Diagnosis System in Childhood and Adolescence and the Defense Style Questionnaire for Adolescents.
Results Controlling for the influence of gender, age, and socioeconomic status, low to moderate associations were revealed between increased psychodynamic conflict levels and immature defense styles (r=0.20 to 0.39, p<0.05 to 0.001) as wells as deficits in the personality structure and increased psychodynamic conflict levels (r=0.15 to 0.55, p<0.05 to p<0.001) or immature defense styles (r=0.30 to 0.69, p<0.001). Psychodynamic conflicts as well as defense styles could be predicted by the structural dimensions as well as age and sex (R2=0 .04 to 0.49, p<0.05 to 0.001).
Conclusions Theory-compliant correlations were demonstrated. The findings are particularly relevant against the background of the revision of the classification of personality functioning (ICD-11) in childhood and adolescence.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 18. Juli 2023
Angenommen: 25. Januar 2024
Artikel online veröffentlicht:
05. April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Arbeitskreis OPD-KJ-2, Hrsg. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter 2. Bern: Hogrefe; 2020
- 2 Arbeitskreis OPD, Hrsg. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-3. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Hogrefe; 2023
- 3 Seiffge-Krenke I, Fliedl R, Katzenschläger P. Welche Vorteile bringt eine umfassende Diagnostik mit OPD-KJ bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patienten?. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2013; 41: 121-131
- 4 Bock A, Sevecke K, Huber E. et al. Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF) in Anwendung auf eine jugendliche Schul- und klinische Stichprobe: Ergebnisse zu Reliabilität und Validität. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2018; 67: 674-690
- 5 Heinemann E, Hopf H. Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
- 6 Andrews G, Singh M, Bond M. The Defense Style Questionnaire. J Nerv Ment Dis 1993; 181: 246-256
- 7 Paus T, Keshavan M, Giedd JN. Why do many psychiatric disorders emerge during adolescence?. Nat Rev Neurosci 2008; 9: 947-957
- 8 Solmi M, Radua J, Olivola M. et al. Age at onset of mental disorders worldwide: large-scale meta-analysis of 192 epidemiological studies. Mol Psychiatry 2022; 27: 281-295
- 9 World Health Organisation, Hrsg. International Classification of Diseases and Related Health Problems, 11. Auflage. Geneva: WHO; 2019. https://icd.who.int/
- 10 Weitkamp K, Claaßen S, Wiegand-Grefe S. et al. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ): die Achsen im Verlauf von analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2014; 63: 831-843
- 11 Cramer P. Defense mechanisms: 40 years of empirical research. Journal of Personality Assessment 2015; 97: 114-122
- 12 Weber EC, Seiffge-Krenke I, Goth K. et al. Psychische Struktur, intrapsychische Konflikte und Abwehrstile in der Adoleszenz. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2020; 69: 666-683
- 13 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al. Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Manual und Testunterlagen. Karlsruhe: Pfizer; 2002
- 14 Lohmann H, Spieß CK, Feldhaus C. Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei. DIW Wochenbericht 2009; 76: 640-646
- 15 Goth K, Schrobildgen C, Schmeck K. Das Inventar OPD-KJ2-SF (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter – Strukturfragebogen). Deutschsprachige Version: Ein Fragebogen zur Selbstbeantwortung für die Erfassung der Persönlichkeitsstruktur im Jugendalter. Offenbach: academic-tests. https://www.academic-tests.com 2018
- 16 Schrobildgen C, Goth K, Weissensteiner R. et al. Der OPD-KJ2-SF – Ein Instrument zur Erfassung der Achse Struktur der OPD-KJ-2 bei Jugendlichen im Selbsturteil. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2019; 47: 428-440
- 17 Seiffge-Krenke I, Escher F. Entwicklung eines Fragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung von OPD-KJ-Konflikten durch Patient_innen und ihre Therapeut_innen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2021; 49: 361-376
- 18 Blanz M. Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit. Grundlagen und Anwendungen. Stuttgart: Kohlhammer; 2021
- 19 Akın A, Seiffge-Krenke I, Obbarius A. et al. Parenting behavior and psychodynamic conflicts: Cross-sectional findings in a normative sample of adolescents and their parents. Nordic Psychology 2021; 73: 359-374
- 20 Cropp C, Claaßen B. Reliabilität und Validität des OPD-KJ-Konfliktfragebogens bei stationär behandelten Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2021; 49: 377-385
- 21 Seiffge-Krenke I, Escher F. Lassen sich intrapsychische Konflikte im Sinne der OPD-KJ-2 durch psychodynamische Psychotherapie verändern? Die Sicht von jugendlichen Patienten und ihren Therapeuten. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2021; 70: 423-444
- 22 Sarrar L, Goth K. Das Inventar DSQ-22 A (Defense Style Questionnaire 22 Item Version für Adoleszente ab 12 Jahren) Deutschsprachige Version: Ein Fragebogen zur Selbstbeantwortung für die Erfassung von Abwehrmechanismen im Jugendalter - Kurzmanual. Offenbach: academic-tests; https://www.academic-tests.com 2023
- 23 Sarrar L, Goth K. Defense mechanisms reloaded in the light of impaired personality functioning: An attempt of clarification and simplification resulting in the DSQ-22-A for adolescents. Front Psychiatry 2022; 13: 866837
- 24 Schlack R, Peerenboom N, Neuperdt L. et al. Effekte psychischer Auffälligkeiten in Kindheit und Jugend im jungen Erwachsenenalter: Ergebnisse der KiGGS-Kohorte. Journal of Health Monitoring 2021; 6: 3-20
- 25 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1988
- 26 Huber E, Bock A, Hans M. et al. Emotionserleben, Emotionsregulation und strukturelle Störung bei Jugendlichen. Psychotherapie Forum 2017; 22: 48-62
- 27 Blos P. Adoleszenz. Eine psychoanalytische Interpretation. Konzepte der Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta; 2001
- 28 Strandholm T, Kiviruusu O, Karlsson L. et al. Defense Mechanisms in Adolescence as Predictors of Adult Personality Disorders. J Nerv Ment Dis 2016; 204: 349-354
- 29 Rudolf G, Horn H, Cierpka M. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer; 2013
- 30 Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J. et al Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/07 Berlin 2018;
- 31 Cramer P. The development of defense mechanisms from pre-adolescence to early adulthood: Do IQ and social class matter? A longitudinal study. Journal of Research in Personality 2009; 43: 464-471
- 32 Döring N, Bortz N. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016