Zusammenfassung
Einleitung Gemäß Mutterschutzgesetz können Immunitätslücken in Verbindung
mit einem erhöhten beruflichen Infektionsrisiko (z. B. in der Kinderbetreuung)
eine unverantwortbare Gefährdung für Schwangere am Arbeitsplatz darstellen. Kann
die Gefährdung nicht anderweitig beseitigt werden, muss der Arbeitgeber in
diesen Fällen ein betriebliches Beschäftigungsverbot (BV) aussprechen. Dieses
wäre immer dann theoretisch vermeidbar gewesen, wenn die ursächlichen
Immunitätslücken durch rechtzeitige Impfung hätten geschlossen werden
können.
Methoden Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden vom 01.09.2016 bis zum
25.03.2020 1922 Schwangere an staatlichen bayerischen Schulen zur
Infektionsgefährdung am Arbeitsplatz beraten. Falls sich aus der Konstellation
von beruflichem Gefährdungsprofil und Immunstatus eine unverantwortbare
Gefährdung ergab, wurde ein BV ärztlich empfohlen. Wir ermittelten den Anteil
der BV, die theoretisch impfpräventabel gewesen wären und kalkulierten
näherungsweise die daraus resultierenden, theoretisch vermeidbaren
Arbeitszeitausfälle und Personalkosten.
Ergebnisse In 425 Fällen (22%) wurde ein betriebliches BV ärztlicherseits
für erforderlich erachtet. 193 (45%) der BV wurden retrospektiv als theoretisch
vermeidbar klassifiziert. Davon waren 53 (27%) befristet bis zur 20.
Schwangerschaftswoche und 140 unbefristet. Daraus ließ sich für unser Kollektiv
näherungsweise ein Ausfall von 2746 Arbeitswochen und ein Gesamtbetrag von etwa
5.763.305 € für theoretisch vermeidbare Personalausfälle im Beobachtungszeitraum
(3,6 Jahre) kalkulieren. Bei einer orientierenden Hochrechnung auf das gesamte
bayerische Schulpersonal resultierten 4.260 Wochen theoretisch vermeidbarer
Arbeitszeitausfall und theoretisch vermeidbare Kosten von fast 8.941.000 € pro
Jahr im Bezugszeitraum.
Schlussfolgerung Theoretisch vermeidbare BV aufgrund von Impflücken können
erhebliche Arbeitszeitausfälle und hohe Personalkosten nach sich ziehen. Daher
sollten verstärkt Maßnahmen ergriffen werden, um das Impfangebot an Frauen und
deren Impfbereitschaft zu vergrößern. Angesichts geänderter regulatorischer
Rahmenbedingungen in Deutschland seit 2020 sollten neue Erhebungen durchgeführt
werden, sobald ausreichend Daten nach Beendigung der pandemiebedingten
generellen BV vorliegen.
Abstract
Introduction According to the Maternity Protection Act, an occupational
risk of infection (e. g. in childcare) – combined with individual immunity gaps
– can result in an irresponsible risk for pregnant women in the workplace. If
this risk cannot be eliminated by any other means, the employer must impose a
prohibition of employment (PE) for the pregnant woman concerned. We classified
PE as preventable if the underlying immunity gaps could have been closed by
immunisation prior to pregnancy.
Methods From 01.09.2016 to 25.03.2020, 1922 pregnant employees of Bavarian
state schools obtained medical counselling on their occupational risk of
infection as part of a research project. If the individual combination of
occupational-risk profile and immunity status resulted in an irresponsible risk
for the pregnancy, a PE was recommended by the attending physician. We
determined the proportion of PE that would have theoretically been preventable
by full immunisation prior to pregnancy and approximated the resulting –
theoretically preventable – loss of working hours and personnel costs.
Results In 425 cases (22%), a PE was deemed necessary by the attending
physician, whereby 193 (45%) were retrospectively classified as theoretically
preventable. Of these cases, 53 PE (27%) were temporary (valid until the 20th
week of pregnancy) and 140 were long-term (valid for the complete duration of
the pregnancy). Based on these results, we approximated a loss of 2,746 working
weeks for our collective, which entails theoretically preventable personnel
costs totalling 5,763,305 € for the observation period of our study (3.6 years).
We then extrapolated estimates for all employees of Bavarian state schools and
found a loss of 4,260 working weeks and theoretically preventable personnel
costs amounting to almost 8,941,000 € per year during our observation
period.
Conclusion Theoretically preventable PE caused by immunity gaps can entail
a considerable loss of working hours and high personnel costs. Therefore, we
should step up measures aimed at improving vaccination rates in women and
increasing their willingness to be vaccinated. In view of the changes in legal
and regulatory conditions in Germany since 2020, new investigations should be
made as soon as there is sufficient data after the general employment
prohibitions due to the SARS-CoV-2-pandemic have been lifted.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - berufliche Infektionsgefährdung - Beschäftigungsverbot - Personalkosten
- Arbeitsmedizin
Keywords
pregnancy - occupational risk of infection - prohibition of employment - personnel
costs - occupational medicine