Psychiatr Prax 2024; 51(05): 277-282
DOI: 10.1055/a-2249-7537
Psychiatriegeschichte

Die psychiatrische Rehabilitation in der DDR vor dem Hintergrund sowjetischer Einflüsse

Psychiatric Rehabilitation in the GDR against the Background of Soviet Influences
Alexandra Krasselt
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
2   AG Geschlechter- und psychosoziale Forschung, Universität Leipzig
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Studie trägt Entwicklungen und lokale Modelle psychiatrischer Rehabilitation der DDR und der UdSSR zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich diese auf die Krankenhäuser selbst. Als wichtige Anregungen erwiesen sich in der DDR die Rodewischer und die Brandenburger Thesen sowie die „Konzeption zur Verbesserung der Betreuung psychisch Kranker nach 1980“. Die Durchsicht der DDR-Primärliteratur zeigt, dass oft sowjetische Konzepte rezipiert worden sind. Hier wie dort sah man Etappen-, Kontinuitäts- und Sektorisierungsprinzipien als Voraussetzung für den Erfolg. Übergangseinrichtungen, wie psychoneurologische Dispensaires, arbeitstherapeutische/geschützte Werkstätten, befürsorgte Wohnmöglichkeiten, therapeutische Klubs, Tages- und Nachtkliniken, wurden geschaffen. Ausgelagerte Arbeitstherapie sollte den Übergang in die Arbeitswelt erleichtern. So wurde in der DDR während der 1970er- und 1980er-Jahre ein hoher Beschäftigungsgrad psychisch Kranker in der Wirtschaft erreicht.

Abstract

The study describes developments and local models of psychiatric rehabilitation in the GDR and the USSR. After the Second World War patient care was focused on hospitals. The Rodewisch Theses and the Brandenburg Theses as well as the “Conception to improve the patient care for mentally ill people after 1980” were important suggestions. The GDR primary literature review shows that soviet concepts were often received. The principles of stages, continuity and sectorization set the stage for success here and there. Transition units such as psychoneurological dispensaries, the occupational/protected workshops and assisted residences, therapeutic clubs, day and night hospitals were created. The occupational therapy was intended to facilitate the transition into the normal working. As a consequence, during the 1970s and 1980s in the GDR a high level of employment of mentally ill people in the economy could be achieved.



Publication History

Received: 26 September 2023

Accepted: 18 January 2024

Article published online:
15 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany