Frauenheilkunde up2date 2025; 19(02): 157-172
DOI: 10.1055/a-2234-2342
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS)

Susanne Cupisti
,
Lisa Windischbauer

Das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) ist eine iatrogene Komplikation während assistierter Reproduktionstechniken (ART), bei der die Ovarien übermäßig auf hormonelle Stimulationsmaßnahmen reagieren. Seit seiner Erstbeschreibung ist das OHSS eine bedeutende Herausforderung, insbesondere da die Zahl der ART-Behandlungen weltweit kontinuierlich ansteigt.

Kernaussagen
  • Das ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) ist eine iatrogene Komplikation während assistierter Reproduktionstechniken (ART), bei der die Ovarien übermäßig auf hormonelle Stimulationsmaßnahmen reagieren.

  • Das OHSS zeigt ein breites Spektrum klinischer und laborchemischer Befunde und wird in milde, mittelschwere und schwere Formen eingeteilt – abhängig von der abdominalen Distension, Ovarialvergrößerung sowie respiratorischen und hämodynamischen Komplikationen.

  • Die Entstehung des OHSS beruht auf einer komplexen Interaktion hormoneller und entzündlicher Prozesse. Die ovarielle Stimulation führt nicht nur zur Follikelreifung, sondern auch zur Ovarialvergrößerung und gesteigerten Produktion von Östrogen und vasoaktiven Substanzen, welche die Gefäßpermeabilität erhöhen und eine Flüssigkeitsverschiebung in den extrazellulären Raum bewirken.

  • Mehrere Klassifikationssysteme unterscheiden zwischen frühem und spätem OHSS sowie zwischen verschiedenen Schweregraden anhand klinischer, laborchemischer und bildgebender Parameter.

  • Die klinische Präsentation des OHSS reicht von milden, selbstlimitierenden Symptomen wie leichten abdominalen Schmerzen, Übelkeit und Vergrößerung der Ovarien bis zu lebensbedrohlichen Zuständen mit Multiorganbeteiligung.

  • Die Diagnostik des OHSS basiert auf einer umfassenden Anamnese, klinischen Symptomen und transvaginalem Ultraschall, ergänzt durch Laboruntersuchungen.

  • Die Behandlung von mildem bis moderatem OHSS erfolgt meist ambulant und umfasst symptomatische Linderung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Analgesie und regelmäßige Kontrollen von Gewicht und Bauchumfang.

  • Schwere und kritische OHSS erfordern eine stationäre bis hin zu intensivmedizinischer Betreuung, um die hämodynamische Stabilität zu sichern.

  • Die Prävention des OHSS ist zentral in der ART und basiert auf der frühzeitigen Identifikation von Risikopatientinnen und individualisierten Stimulationsprotokollen.

  • Präventive Maßnahmen umfassen den Einsatz von GnRH-Antagonisten, Coasting, alternativen Ovulationsinduktionsmethoden und zusätzlichen Therapien, um die Häufigkeit und Schwere des OHSS zu reduzieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Palomba S, Costanzi F, Nelson SM. et al. Interventions to prevent or reduce the incidence and severity of ovarian hyperstimulation syndrome: a systematic umbrella review of the best clinical evidence. Reprod Biol Endocrinol 2023; 21: 67
  • 2 Bosch E, Broer S, Griesinger G. Ovarian Stimulation TEGGO. et al. ESHRE guideline: ovarian stimulation for IVF/ICSI. Hum Reprod Open 2020; 2020
  • 3 Taymor ML, Sturgis SH. Induction of ovulation with human postmenopausal gonadotropin. II. Probable causes of overstimulation. Fertil Steril 1966; 17: 736-741
  • 4 Boivin J, Bunting L, Collins JA. et al. International estimates of infertility prevalence and treatment-seeking: potential need and demand for infertility medical care. Hum Reprod 2007; 22: 1506-1512
  • 5 D.I.R. Deutsches IVF-Register. Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie. 19. Jahrgang 2022, Sonderheft 4. Modifizierter Nachdruck aus Nummer 5. ISSN 1810–2107. Zugriff am 02. März 2025 unter: https://www.kup.at/kup/pdf/15279.pdf
  • 6 Namavar Jahromi B, Parsanezhad ME, Shomali Z. et al. Ovarian Hyperstimulation Syndrome: A Narrative Review of Its Pathophysiology, Risk Factors, Prevention, Classification, and Management. Iran J Med Sci 2018; 43: 248-260
  • 7 Delvigne A, Rozenberg S. Epidemiology and prevention of ovarian hyperstimulation syndrome (OHSS): a review. Hum Reprod Update 2002; 8: 559-577
  • 8 Nastri CO, Teixeira DM, Moroni RM. et al. Ovarian hyperstimulation syndrome: pathophysiology, staging, prediction and prevention. Ultrasound Obstet Gynecol 2015; 45: 377-393
  • 9 Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine. Prevention and treatment of moderate and severe ovarian hyperstimulation syndrome: a guideline. Fertil Steril 2016; 106: 1634-1647
  • 10 Timmons D, Montrief T, Koyfman A. et al. Ovarian hyperstimulation syndrome: A review for emergency clinicians. Am J Emerg Med 2019; 37: 1577-1584
  • 11 Budev MM, Arroliga AC, Falcone T. Ovarian hyperstimulation syndrome. Crit Care Med 2005; 33 (Suppl. 10) S301-S306
  • 12 Chen CD, Wu MY, Chao KH. et al. Update on management of ovarian hyperstimulation syndrome. Taiwan J Obstet Gynecol 2011; 50: 2-10
  • 13 Grossman LC, Michalakis KG, Browne H. et al. The pathophysiology of ovarian hyperstimulation syndrome: an unrecognized compartment syndrome. Fertil Steril 2010; 94: 1392-1398
  • 14 Humaidan P, Nelson SM, Devroey P. et al. Ovarian hyperstimulation syndrome: review and new classification criteria for reporting in clinical trials. Hum Reprod 2016; 31: 1997-2004
  • 15 Golan A, Weissman A. A modern classification of OHSS. Reprod Biomed Online 2009; 19: 28-32
  • 16 Mathur RS, Akande AV, Keay SD. et al. Distinction between early and late ovarian hyperstimulation syndrome. Fertil Steril 2000; 73: 901-907
  • 17 Papanikolaou EG, Pozzobon C, Kolibianakis EM. et al. Incidence and prediction of ovarian hyperstimulation syndrome in women undergoing gonadotropin-releasing hormone antagonist in vitro fertilization cycles. Fertil Steril 2006; 85: 112-120
  • 18 Kissler S, Siebzehnrübl E, Kaufmann M. Von der Pathophysiologie und Prävention des ovariellen Überstimulationssyndrom (OHSS) bis zur stadiengerechtenTherapie. Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62: 1155-1161
  • 19 Kumar P, Sait SF, Sharma A, Kumar M. Ovarian hyperstimulation syndrome. J Hum Reprod Sci 2011; 4: 70-75
  • 20 Papavramidis TS, Marinis AD, Pliakos I. et al. Abdominal compartment syndrome – Intra-abdominal hypertension: Defining, diagnosing, and managing. J Emerg Trauma Shock 2011; 4: 279-291
  • 21 Abramov Y, Elchalal U, Schenker JG. Pulmonary manifestations of severe ovarian hyperstimulation syndrome: a multicenter study. Fertil Steril 1999; 71: 645-651
  • 22 Spinelli C, Piscioneri J, Strambi S. Adnexal torsion in adolescents: update and review of the literature. Curr Opin Obstet Gynecol 2015; 27: 320-325