Zusammenfassung
Eine Mitbeteiligung des Ellenbogen- oder Schultergelenks bei einer
entzündlich-rheumatischen Grunderkrankung zu erkennen kann
anfänglich schwierig und meist erst in späten Stadien gegeben.
Neben der unerlässlichen klinischen Untersuchung haben MRT und die
Sonographie in der Erstdiagnostik die Röntgenuntersuchung
abgelöst. Insbesondere die Sonographie mit oder ohne Powerdoppler
bestätigt den klinischen Verdacht einer Mitbeteiligung an beiden
Gelenken zuverlässig. Die entzündlich verbreiterte Synovialis
mit Zottenformationen und Ergussbildung beweisen den frühen Befall. Die
rasche Optimierung der immunsupprimierenden medikamentösen Therapie in
Kombination mit lokal entzündungshemmenden Maßnahmen
können operative Konsequenzen hinauszögern. Engmaschige
Kontrollen in 3-monatigen Intervallen gewährleisten den
längerfristigen Gelenkerhalt. Bei therapieresistenten Gelenken kann die
arthroskopische oder offene Synovialektomie bis zu einem radiologischen
Larsenstadium III indiziert sein. Eine ergänzende Indikation zwischen
Stadium III und IV stellt die erweiterte Synovialektomie mit Radiuskopfresektion
am Ellenbogen dar, die bei schmerzhafter Pro- und Supination eine dauerhafte
Alltagstauglichkeit wiederherstellen kann. Bei einem ausgeprägterem
Destruktionsgrad IV und V ist die Endoprothetik an Schulter wie auch am
Ellenbogen erfolgreich.
Abstract
The involvement of elbow or shoulder joints in an underlying inflammatory
rheumatic disease is initially difficult to recognise and is usually only
detected in late stages. In addition to the indispensable clinical examination,
MRI and sonography have replaced x-ray examinations in initial diagnosis.
Sonography, in particular, either with or without Power Doppler, reliably
confirms the clinical suspicion of involvement of both joints. An
inflammatory-widened synovium with villous formation and effusion serves as
evidence of early infestation. Rapid optimisation of immunosuppressive drug
treatment in combination with local anti-inflammatory measures can delay the
need for surgical procedures. Close checks at three-month intervals ensure
long-term joint preservation. For joints that are resistant to treatment,
arthroscopic or open synovectomy may be indicated up to a radiographic Larsen
stage III. Extended synovectomy with radial head resection in the elbow is a
supplementary indication in stages III to IV, which can restore long-term
fitness for everyday use in cases of painful pronation and supination. At grade
IV and V destruction, endoprosthetics of shoulder and elbow are successful
procedures.
Schlüsselwörter
Schultergelenksarthritis - Ellenbogengelenksarthritis - operative Behandlung
Key words
arthritis of shoulder - arthritis of elbow - surgical treatment