neuroreha 2024; 16(02): 88-96
DOI: 10.1055/a-2221-9355
Originalarbeit

Die Auswirkungen von sporttherapeutischen Leistungen auf die Fatigue und Fatigability bei Personen mit Multipler Sklerose – eine systematische Übersichtsarbeit

Tamara Wiesenberg
1   SRH Hochschule für Gesundheit Gera
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Fatigue und Fatigability zählen mit 65% zu den häufigsten belastenden Symptomen bei Multipler Sklerose (MS).

Ziel Ziel dieser Übersichtsarbeit war es zu schauen, welche sporttherapeutischen Therapieinterventionen, unterteilt in Ausdauer-, Kraft- und Wassertraining, zu einer Reduktion der Fatigue bzw. Fatigability bei Personen mit Multipler Sklerose führen und welcher Ansatz bewährt ist.

Methode Die Literaturrecherche wurde auf den Datenbänken CENTRAL, PubMed und PEDRO durchgeführt. Es wurde nach randomisiert kontrollierten Studien gesucht, die eine sporttherapeutischen Trainingsintervention mit einer anderen Intervention bei Personen mit Multipler Sklerose untersucht haben. Primäre Zielparameter waren MFIS, FSS, FSMC, FKS und WEIMuS sowie der 6-MWT, 10-MWT und der Sit-to-Stand-Test.

Ergebnisse Es wurden 38 randomisiert kontrollierte Studien mit 2366 Probanden in die Untersuchung eingeschlossen. Die verschiedenen Interventionsmöglichkeiten wurden in die 5 Subgruppen „Ausdauertraining“, „Krafttraining“, „Kraft- und Ausdauertraining“, „Wassertherapie“ und „Robotergestützte Therapie“ eingeteilt. Es konnten in allen Bereichen signifikante Gruppenunterschiede zugunsten der Interventionsgruppe für eine oder mehrere primäre Zielparameter gemessen werden.

Fazit Es kann keine eindeutige Empfehlung für eine bestimmte spottherapeutische Therapieintervention zur Verbesserung der Fatigue ausgesprochen werden. Bei allen Interventionen wird eine Reduktion der Fatigue erzielt.

Abstract

Introduction At 65%, fatigue and fatigability are among the most common stressful symptoms in multiple sclerosis (MS).

Aim The aim of this review was to examine which sports therapy interventions, divided into endurance, strength and water training, lead to a reduction in fatigue and fatigability in people with multiple sclerosis and which approach has proven successful.

Methods The literature search was conducted on the CENTRAL, PubMed and PEDRO databases. We searched for randomized controlled trials that compared a sports therapy training intervention with another intervention in people with multiple sclerosis. Primary outcome measures were MFIS, FSS, FSMC, FKS and WEIMuS as well as the 6-MWT, 10-MWT and Sit to Stand.

Results 38 randomized controlled trials with 2366 subjects were included in the study. The different intervention options were divided into the 5 subgroups „endurance training“, „strength training“, „strength and endurance training“, „aquatic therapy“ and „robot-assisted therapy“. Significant group differences in favor of the intervention group for one or more primary target parameters were measured in all areas.

Conclusion No clear recommendation can be made for a specific sport therapy intervention to improve fatigue. A reduction in fatigue is achieved with all interventions.



Publication History

Received: 15 October 2023

Accepted: 04 December 2023

Article published online:
06 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany