Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2217-7097
Moulagen – In Wachs gegossene Krankheiten
Moulages – Diseases cast in wax
Zusammenfassung
Die Verwendung von Wachs in der medizinischen Forschung und Lehre blickt bereits auf eine Jahrhunderte alte Tradition zurück. In manchen Disziplinen, wie etwa der Dermatologie, ermöglichten Wachsobjekte eine deutliche Verbesserung der Ausbildung sowohl von Studierenden als auch angehenden Dermatolog*innen. Von solchen sog. Moulagen besitzt die Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Universität Innsbruck noch 65 Moulagen, befestigt an 58 Brettern, welche allesamt von dem in Wien tätigen Moulageur Karl Henning (1860–1917) zwischen 1894 und 1912 hergestellt wurden.
Rezent wurde die Notwendigkeit einer Konservierung und Restaurierung professionell erhoben und anschließend auch erfolgreich durchgeführt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Moulagen und geht anschließend konkret auf die Moulagen der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Innsbruck sowie deren Konservierung und Restaurierung ein.
Abstract
The use of wax in medical research and teaching looks back on a centuries-old tradition. In some disciplines, such as dermatology, wax objects made it possible to significantly improve the training of both students and prospective dermatologists. The Department of Dermatology of the Medical University of Innsbruck still has 65 of these so-called moulages, attached to 58 wooden boards, all of which were produced by the Vienna-based moulageur Karl Henning (1860–1917) between 1894 and 1912.
The need for conservation and restoration was professionally assessed recently and subsequently successfully carried out. This article provides an insight into the history of the development of moulages and then looks specifically at the moulages of the Department of Dermatology and their conservation and restoration.
Publication History
Article published online:
14 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sticherling M, Euler U. Das „Sterben” der Moulagen – Wachsabbildungen in der Dermatologie. Der Hautarzt 1999; 50: 674-678
- 2 Düring M von, Poggesi M. Encyclopaedia Anatomica. Köln: 2014
- 3 Schnalke T. Von der normierten Anatomie zum historischen Patienten. Aus der Geschichte der medizinischen Moulagenkunst. In: Ude-Koeller S, Fuchs T, Böhme E. Wachs – Bild – Körper. Moulagen in der Medizin. Begleitband zur Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen vom 16.09 bis 16.12.2007. Göttingen: 2007: 3-23
- 4 Widulin N. Geschichte der Wachsbildnerei und Moulagenkunst. Accessed May 15, 2023 at: https://www.moulagen.de/moulagen/
- 5 Widulin N. Wie werden Moulagen hergestellt?. Accessed May 15, 2023 at: https://www.moulagen.de/moulagen/
- 6 Huter F. Hundert Jahre Medizinische Fakultät Innsbruck 1869–1969. Innsbruck: 1969
- 7 Czeike F. Historisches Lexikon Wien. 1992–2004. Wien: