physiopraxis 2024; 22(03): 36-39
DOI: 10.1055/a-2215-7939
Therapie

Ganz sicher nicht –oder vielleicht doch? – Ethische Reflexion

Gaby Bracher

Im Alltag treffen wir Entscheidungen häufig unbewusst. Unser Bauchgefühl, die moralische Intuition, sagt uns, was wir als richtig erachten. Bei Unsicherheiten und strittigen Entscheidungen hilft ethische Reflexion, relevante Wertekonflikte aufzudecken und zu reflektieren. Kenntnisse über relevante Normensysteme und die vier biomedizinischen Prinzipien als inhaltliche Orientierung unterstützen einen strukturierten, gut begründeten Entscheid.



Publication History

Article published online:
27 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. New York: Oxford University Press; 1979
  • 2 Bracher G.. Leitbilder: Nur volle Werte oder auch wertvoll? Modell eines Normen- und Wertesystems zur Identifikation und Benennung unternehmensrelevanter Werte. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 2020
  • 3 Dahrendorf R. Homo Sociologicus – Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden; 2006.
  • 4 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung; Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. In: Hofmann W, Hrsg. Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2016.
  • 5 Maio G. Medizin: Reichweite und Grenzen der Prinzipienethik. In: Arn C & Weidmann-Hügle T, Hrsgg. Ethikwissen für Fachpersonen. Basel: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag; 2009: 33-50
  • 6 Sommer AU. Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Stuttgart: Metzler Verlag; 2016
  • 7 Wallimann-Helmer I, Keller M. Ethik für medizinische Berufe – Reflexionshilfe zur Analyse ethischer Konfliktsituationen. Zürich: Versus Verlag; 2018
  • 8 Wils JP. Ethik- über Werte nachdenken. In: Arn C. Hsrg. Ethikwissen für Fachpersonen. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen 2. Basel: Schwabe Verlag; 2009: 21-32