Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2025; 35(02): 90-102
DOI: 10.1055/a-2212-8210
Originalarbeit

Reliabilität und Prävalenz von manualmedizinischen Untersuchungsbefunden im Säuglingsalter

Reliability and Prevalence of Manual Medicine Examination Findings in Infancy
Ekkehard Geipel
1   Praxis, Orthopädische Privatarztpraxis, Berlin, Germany
,
2   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
3   ÄMM e. V., Forschungsberatungsstelle Manuelle Medizin, Jena, Germany
,
2   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
4   Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Weimar, Weimar, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die manualmedizinische (MM) Diagnostik stellt die Grundlage für die Auswahl der korrekten Behandlung dar. Für Patienten im Erwachsenenalter zeigt sich für die schmerzdetektierenden Testverfahren eine klinisch gute Reproduzierbarkeit. Jedoch fehlen bisher Untersuchungen zur Reliabilität im Säuglingsalter. Ziel dieser Studie ist daher die Überprüfung manueller Testverfahren bei Säuglingen. Zusätzlich wird die Prävalenz von kindlichen Blockierungsbefunden, insbesondere der Halswirbelsäule (HWS), evaluiert.

Material und Methoden Es wurde zu drei Zeitpunkten das Bewegungssystem von primär gesunden Säuglingen im Rahmen der üblichen Vorsorgeuntersuchungen (U3-U5) in einer Kinderarztpraxis manuell untersucht. Die Reihenfolge der Befundung durch 2 Untersucher wurde randomisiert durchgeführt, aber immer am selben Tag. Das Protokoll enthält etablierte und standardisierte manuelle Techniken, orientierend und gezielt, zur Diagnose von Funktionsstörungen des Bewegungssystems.

Ergebnisse Die Interraterreliabilität der manuellen Untersuchungsbefunde von 116 Kindern zum Zeitpunkt der U3 wurde berechnet. Es zeigten sich ausreichend reliable Testergebnisse für die Inspektionsuntersuchungen der Kopfhaltung (κ=0,6), der Rumpfsymmetrie (κ=1) und der Schädelasymmetrie (κ=0,54). Klinisch noch akzeptabel sind hinsichtlich der Untersuchung der HWS die globale Rotation (κ=0,48) und das Endgefühl (κ=0,46). Die gezielten Untersuchungen der oberen HWS zeigten Kappawerte zwischen 0,25 und 0,36 (als klinisch reliabel festgelegte Grenze: κ=0,4). Bei Zusammenfassung der Einzeltestungen (C0/1, C1/2) in die Region „Kopfgelenke", konnte ein κ-Wert von 0,5 erreicht und als globales Werturteil genutzt werden. Für die Übersichtsuntersuchung des Beckens, die gezielten Untersuchungen des Sakroiliakalgelenks und der Hüftgelenke fanden sich nur schlecht reproduzierbare Ergebnisse (κ<0,2). Eine komplette Verlaufsuntersuchung war für 83 Kinder möglich. Hier zeigte sich ein deutlicher Trend der Abnahme befundeter Funktionsstörungen der HWS. Die Schädelasymmetrien zeigten im Verlauf keine Veränderungen und wiesen zur U3 eine Prävalenz von 21,5% auf.

Schlussfolgerung Die Reproduzierbarkeit zu MM-Untersuchungen der Inspektion von Kopfhaltung, Rumpf- und Schädelsymmetrie sind klinisch ausreichend genau. Das trifft auch für die zervikalen orientierenden Untersuchungen zu. Jedoch erst die zusammenfassende Wertung von Inspektion, orientierenden und gezielten Untersuchungen im Säuglingsalter erbringt eine klinische Sicherheit in der Beurteilung von Blockierungsbefunden der HWS.

Abstract

Background Manual medicine (MM) diagnosis is the basis for the selection of the correct treatment. For patients in adulthood, clinically good reproducibility is shown for the pain-detecting test procedures. However, studies on reliability in infancy are lacking so far. Therefore, the aim of this study is to examine manual testing procedures in infants. In addition, the prevalence of infant hypomobile disorder findings, particularly of the cervical spine (CS), will be evaluated.

Materials and Methods The musculoskeletal system of primarily healthy infants was manually examined at three time points during the usual screening examinations (U3-U5) in a Pediatrics practice. The order of findings by the 2 examiners was randomized, but always on the same day. The protocol contains established and standardized MM techniques, orienting and specific ones, for the diagnosis of functional disorders of the musculoskeletal system.

Results The interrater reliability of the MM examination findings of 116 children at the time of U3 was calculated. Sufficiently reliable test results were shown for the inspection tests of head posture (κ=0.6), trunk symmetry (κ=1), and skull asymmetry (κ=0.54). Still clinically acceptable with regard to CS examination are global rotation (κ=0.48) and terminal sensation (κ=0.46). The specific examinations of the upper CS showed kappa values between 0.25 and 0.36 (limit of κ=0.4 defined as clinically reliable). When the individual tests (C0/1, C1/2) were combined into the region "upper cervical joints", a κ-value of 0.5 could be achieved and used as a global value judgement. Poorly reproducible results (κ<0.2) were found for the overview examination of the pelvis, the specific examinations of the sacroiliac joint, and the hip joints. A complete follow-up examination was possible for 83 children. There was a clear trend toward a decrease in the number of functional disorders of the CS. The cranial asymmetries showed no changes in the course and had a prevalence of 21.5% at U3.

Conclusion The reproducibility to MM examinations of the inspection of head posture, trunk and skull symmetry are clinically sufficiently accurate. This is also true for the cervical orienting examinations. However, only the combined evaluation of inspection, orienting and specific examinations in infancy yields clinical certainty in the evaluation of CS dysfunction.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. August 2023

Angenommen: 14. November 2023

Artikel online veröffentlicht:
22. Dezember 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany