Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2211-3877
Dekomprimierende distale Radiusosteotomie bei Inkongruenz des DRUG

Die Inkongruenz des distalen Radioulnargelenkes (DRUG) ist charakterisiert durch eine Ulnaminusvarianz, meist in Kombination mit einer Deformität der Incisura ulnaris (Sigmoid Notch). Die Inkongruenz kann belastungs- und bewegungsabhängige Beschwerden verursachen, darüber hinaus zu einer frühzeitigen Arthrose des DRUG führen. Die dekomprimierende distale Radiusosteotomie führt gelenkerhaltend mit hoher Zuverlässigkeit zu einer signifikanten Beschwerdeverbesserung und, soweit bisher beurteilbar, auch zu einer Vermeidung frühzeitiger Arthrosebildung.
-
Die Inkongruenz des DRUG ist meistens kongenital bedingt und verursacht belastungsabhängigen Beschwerden vor allem bei endgradiger Pro- und Supination.
-
Eine hochgradige Instabilität und eine hochgradige Arthrose des DRUG muss präoperativ ausgeschlossen werden.
-
Die Korrektur bei kongenitaler Inkongruenz des DRUG entspricht einer Closed-Wedge-Osteotomie mit Verkürzung und Radialshift.
-
Die exakte Festlegung der korrekten Osteotomieebenen ist entscheidend für den Therapieerfolg.
-
Nach unseren klinischen Erfahrungen ist die dekomprimierende distale Radiusosteotomie bei Inkongruenz des DRUG ein zuverlässiges gelenkerhaltendes Therapieverfahren, um eine deutliche Schmerzreduktion ohne Bewegungseinschränkung zu erreichen.
Schlüsselwörter
Inkongruenz des DRUG - dekomprimierende distale Radiusosteotomie - Closed-Wedge-Osteotomie - ulnokarpale HandgelenkschmerzenPublication History
Article published online:
12 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Krimmer H, Unglaub F, Langer MF. et al. The distal radial decompression osteotomy for ulnar impingement syndrome. Arch Orthop Trauma Surg 2016; 136: 143-148
- 2 Krimmer H. Treatment of the ulnar impingement syndrome in the distal radioulnar joint. Orthopäde 2018; 47: 684-687
- 3 Moritomo H. The Function of the Distal Interosseous Membrane and its Relevance to the Stability of the Distal Radioulnar Joint: An Anatomical and Biomechanical Review. Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47: 277-280
- 4 Morrisy RT, Nalebuss EA. Dislocation of the distal radioulnar joint: antomy and dues to promt diagnosis. Clin Orthop Relat Res 1979; 144: 154-158
- 5 Frank U. Untersuchung und MR-Morphologie des ulnokarpalen Handgelenkschmerzes. Handchirurgie Scan 2016; 05: 137-152
- 6 Arimitsu S, Moritomo H, Kitamura T. et al. The stabilizing effect of the distal interosseous membrane on the distal radioulnar joint in an ulnar shortening procedure: a biomechanical study. J Bone Joint Surg Am 2011; 93: 2022-2030
- 7 van Schoonhoven J, Muhldorfer-Fodor M, Fernandez DL. et al. Salvage of failed resection arthroplasties of the distal radioulnar joint using an ulnar head prosthesis: long-term results. J Hand Surg Am 2012; 37: 1372-1380
- 8 Muhldorfer-Fodor M, Pillukat T, Pausch T. et al. Reconstruction of the distal radioulnar joint using the Herbert ulnar head prosthesis. Oper Orthop Traumatol 2011; 23: 86-97
- 9 van Schoonhoven J, Herbert TH, Krimmer H. New concepts for endoprostheses of the distal radio-ulnar joint. Handchir Mikrochir Plast Chir 1998; 30: 387-392
- 10 Bowers WH. Distal radioulnar joint arthroplasty: the hemiresection-interposition technique. J Hand Surg Am 1985; 10: 169-178
- 11 Estermann L, Urbanschitz L, Reissner L. et al. Computer-assisted correction of incongruent distal radioulnar joints in patients with symptomatic ulnar-minus variance. J Hand Surg Eur Vol 2022; 47: 839-844