physioscience 2025; 21(02): 58-66
DOI: 10.1055/a-2199-4148
Originalarbeit

Potenziale beidseitigen Trainierens

Eine qualitative Studie mit Expert*innen zur Prävention muskulärer Asymmetrien in den Sportspielen Potentials of Bilateral TrainingA Qualitative Study with Experts on the Prevention of Muscular Asymmetries in Sports
1   Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
,
2   Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten, Deutschland
,
2   Pädagogische Hochschule Weingarten, Weingarten, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Sportspiele sind Sportarten mit funktioneller Seitendominanz, weshalb bereits bei wettkampforientierten Athlet*innen im Jugendbereich Asymmetrien im Bewegungsapparat zu beobachten sind. Diese können ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen, was durch klinische Befunde gestützt wird. Eine Möglichkeit der Prävention stellt bilaterales Training dar, das als wiederholte und systematische Anwendung von beiden Händen und Beinen in Übungs- und Spielformen definiert ist.

Ziel

Analyse von Chancen und Grenzen eines bilateralen Trainings zur Prävention von Seitigkeitsdifferenzen in Sportspielen aus Sicht von Physiotherapeut*innen in ihrer Rolle als Expert*innen für den muskuloskelettalen Bewegungsapparat.

Methode

Im Rahmen einer explorativen Studie wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit 7 Sport- und Physiotherapeut*innen durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte anhand einer inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse

Die Expert*innen halten bilaterales Training für eine vielversprechende Möglichkeit zur Prävention muskulärer Asymmetrien. Chancen dieser Trainingsmethode sehen sie insbesondere im geringen zeitlichen Mehraufwand. Aktuell scheint allerdings ein niedriger Bekanntheitsgrad des bilateralen Trainings sowohl in der Trainingspraxis als auch bei der sport- und physiotherapeutischen Betreuung von Sportler*innen zu bestehen. Die Expert*innen sind der Meinung, dass sich vor allem das Kindes- und Jugendalter entwicklungsbiologisch gut zur Implementierung bilateraler Interventionen eignet.

Schlussfolgerung

Trotz geringem Bekanntheitsgrad stellt bilaterales Training eine vielversprechende und zeitsparende Möglichkeit dar, Seitigkeitsunterschieden im Nachwuchsleistungssport vorzubeugen. Es bieten sich zahlreiche Optionen, Beidseitigkeit in das Training von Spielsportarten zu integrieren. Eine Kombination mit präventivem Athletiktraining könnte eine wirksame Strategie zur Prävention muskulärer Asymmetrien darstellen.

Abstract

Background

Sports Games can be characterized by a high functional dominance of one body side. This leads on to the fact that already adolescent athletes with a rather high engagement in matches show asymmetries in their musculoskeletal system, which represent an enhanced risk of injury. This is supported by clinical reports. Bilateral exercises, which are defined as a repeated and systematic application of both hands and legs in exercises and games, are regarded as an opportunity of prevention.

Aim

To analyse opportunities and limitations of bilateral exercises as a measure of prevention for side differences in sports games regarded from the perspective of physiotherapists.

Methods

In the context of an explorative study, we conducted guided interviews with 7 sports therapists and physiotherapists who were regarded as experts in muscular pathologies. Data analysis was realized using qualitative content analysis as suggested by Kuckartz.

Results

The experts regarded bilateral exercises as a promising possibility of preventing muscular asymmetries. In particular, they see opportunities of this approach in its sparse extra time. However, our participants associate bilateral exercises as not widely known among both practitioners and physiotherapists caring for athletes. Nevertheless, they experts believe that an implementation of bilateral exercises suits for childhood and adolescence in terms of developmental biology.

Conclusion

Despite its low awareness bilateral exercises seem to be a promising and time-saving method to counteract side differences in up-and-coming competitive sports. There were various options to integrate two-sidedness into practice in team sports. Particularly, a combination with preventive athletic training could be an effective strategy to avoid muscular asymmetries.



Publication History

Received: 11 October 2023

Accepted: 20 September 2024

Article published online:
29 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany