Abstract
Purpose To provide an overview of endovascular treatment of renal artery stenosis (RAS) using
the data of the Deutsche Gesellschaft für interventionelle Radiologie (DeGIR) quality
management system.
Materials and Methods A retrospective analysis was performed. Pre-, peri- and postprocedural data, technical
success rates, complication rates, and clinical success rates at dismissal were examined.
Results Between 2018 and 2021, 2134 angiography examinations of the renal arteries were performed:
diagnostic angiography in 70 patients (3 %), balloon angioplasty in 795 (37 %), stent
implantation in 1166 (55 %) and miscellaneous procedures in 103 (5 %). The lesion
length was less than or equal to 5 mm in 1837 patients (87 %), between 5 and 10 mm
in 197 (9 %), and between 10 and 20 mm in 62 (3 %). The degree of stenosis was less
than 50 % in 156 patients (7 %), greater than 50 % in 239 (11 %), and greater than
70 % in 1472 (70 %). Occlusion was treated in 235 patients (11 %). Symptoms at discharge
resolved in 600 patients (29 %), improved in 1012 (49 %), were unchanged in 77 (4 %),
and worsened in 5 (0.2 %). Complications were reported in 51 patients (2.5 %) and
the mortality rate was 0.15 %.
Conclusion A substantial number of patients with RAS and occlusions were treated by radiologists
in Germany, with high technical success rates and low complication rates. The indication
should be determined carefully as the current European guidelines for the treatment
of RAS suggest that only carefully selected groups of patients will benefit from recanalizing
treatment.
Key Points:
-
Carefully selected patient groups may benefit from endovascular treatment of renal
artery stenosis.
-
Analysis of the DEGIR quality management database shows that treatment of renal artery
stenosis was performed by radiologists in Germany with high technical success rates
and low complication rates.
-
Recanalization even led to symptom improvement in a large proportion of patients with
occlusions.
Zusammenfassung
Hintergrund Es soll ein Überblick über die endovaskuläre Behandlung von Nierenarterienstenosen
(RAS) anhand der Daten des Qualitätsmanagementsystems der Deutschen Gesellschaft für
interventionelle Radiologie (DeGIR) gegeben werden.
Material und Methoden Es wurde eine retrospektive Analyse durchgeführt. Untersucht wurden prä-, peri- und
postprozedurale Daten, technische Erfolgsraten, Komplikationsraten und klinische Erfolgsraten
bei Entlassung.
Ergebnisse Zwischen 2018 und 2021 wurden 2134 Angiografien der Nierenarterien durchgeführt:
diagnostische Angiografie in 70 (3 %), Ballonangioplastie in 795 (37 %), Stentimplantation
in 1166 (55 %) und sonstige Verfahren in 103 (5 %). Die Länge der Läsion betrug bei
1837 (87 %) weniger als oder gleich 5 mm, bei 197 (9 %) zwischen 5 und 10 mm und bei
62 (3 %) der Patienten zwischen 10 und 20 mm. Der Grad der Stenose lag bei 156 (7 %)
unter 50 %, bei 239 (11 %) über 50 % und bei 1472 (70 %) Patienten über 70 %. Ein
Verschluss wurde bei 235 (11 %) der Patienten behandelt. Bei der Entlassung waren
die Symptome bei 600 (29 %) behoben, bei 1012 (49 %) verbessert, bei 77 (4 %) unverändert
und bei 5 (0,2 %) der Patienten verschlechtert. Komplikationen traten bei 51 (2,5 %)
Patienten auf, und die Sterblichkeit lag bei 0,15 %.
Schlussfolgerung Eine beträchtliche Anzahl von Patienten mit RAS und Verschlüssen wurde in Deutschland
von Radiologen behandelt, mit hohen technischen Erfolgsraten und niedrigen Komplikationsraten.
Die Indikation sollte sorgfältig gestellt werden, da die aktuellen europäischen Leitlinien
für die Behandlung von RAS nahelegen, dass nur sorgfältig ausgewählte Patientengruppen
von einer rekanalisierenden Behandlung profitieren werden.
Kernaussagen:
-
Sorgfältig ausgewählte Patientengruppen können von einer endovaskulären Behandlung
einer Nierenarterienstenose profitieren.
-
Die Behandlung von Nierenarterienstenosen in Deutschland wurde von Radiologen mit
hohen technischen Erfolgsraten und niedrigen Komplikationsraten durchgeführt.
-
Die Rekanalisation führte sogar bei einem großen Teil der Patienten mit Verschlüssen
zu Symptombesserungen.
Zitierweise
Key words
renal arteries - quality management - renal angiography - stents - renal artery occlusion
- interventional procedures