Zusammenfassung
Die Magnetresonanztomographie stellt einen wesentlichen Bestandteil in der
Diagnostik dar, nicht nur, da sie als nicht ionisierende Bildgebung den
Patienten keiner Röntgenstrahlung aussetzt, sondern auch, da sie in
ihrer Darstellung des Weichgewebes röntgenologischen Untersuchungen
überlegen ist. Obgleich von der MRT aufgrund der strahlenfreien
Bildgebung keine direkten Gefahren für den Patienten ausgehen, bedingt
das statische und das hochfrequente Magnetfeld im MRT dennoch die Beachtung
verschiedener Aspekte im Sinne der Patientensicherheit. Zahnärzten und
Kieferorthopäden sind bei Entscheidungen mitbeteiligt, da sie
häufig bezüglich der vom Patienten getragenen Restaurationen und
Apparaturen konsultiert werden. Aus kieferorthopädischer Sicht stehen
Retainer hierbei im Fokus, da sie anders als alle anderen
kieferorthopädischen Apparaturen im Regelfall ein Leben lang in situ
verbleiben und damit die MRT-Bildgebung bis ins hohe Alter limitieren
können.
Wie die meisten dentalen Apparaturen bzw. Restaurationen bestehen nahezu alle
Retainer aus ferromagnetischen Werkstoffen, welche sich durch das zur
MRT-Bildgebung verwendete Hochfrequenzfeld erwärmen können.
Aufgrund des statischen Magnetfelds wirken auf Retainer darüber hinaus
sowohl Rotations- als auch Translationskräfte, über deren
Ausmaß und Auswirkung auf die Patientensicherheit oft Unklarheit bei
vielen Zahnärzten besteht. Neben beiden sicherheitsrelevanten Aspekten
gilt zu beachten, dass Retainer, wie alle anderen metallischen
kieferorthopädischen Apparaturen, Artefakte in der MRT verursachen.
Diese können die Bildqualität erheblich limitieren und eine
Diagnose erschweren.
Der folgende Artikel umfasst einen Überblick über die relevanten
Punkte, die es vor der Entscheidung über eine eventuelle Entfernung des
jeweiligen Retainers bei einer MRT-Aufnahme zu beachten gilt.
Abstract
Magnetic resonance imaging represents an essential component in diagnostics, not
only because it does not expose the patient to X-rays as it is a non-ionizing
imaging technique, but also because it is superior to X-ray examinations in its
depiction of soft tissue. Although MRI does not pose any direct risks to the
patient due to its radiation-free imaging, the static and high-frequency
magnetic field in MRI nevertheless requires attention to various aspects in
terms of patient safety. Dentists and orthodontists are involved in
decision-making as they are often consulted regarding the restorations and
appliances worn by the patient. From an orthodontic perspective, retainers are
the focus here because, unlike all other orthodontic appliances, they usually
remain in situ for the rest of the patient's life and can therefore
limit MRI imaging into old age.
Like most dental appliances and restorations, almost all retainers are made of
ferromagnetic materials that can be heated by the high-frequency field used for
MRI imaging. Due to the static magnetic field, retainers are also subject to
both rotational and translational forces, the extent and impact of which on
patient safety is often unclear to many dentists. In addition to both safety
aspects, it should be noted that retainers, like all other metallic orthodontic
appliances, cause artifacts in MRI. These can significantly limit image quality
and impede the diagnosis.
The following article provides an overview of the relevant points to consider
before deciding whether to remove the respective retainer before an MRI
scan.
Schlüssselwörter
Magnet Resonanz Tomografie - Artefakte - festsitzende Retainer - CAD/CAM - Twistflex
Key words
Magnetic resonance tomography - artifacts - fixed retainers - CAD/CAM - Twistflex