Diabetes aktuell 2023; 21(07): 303-313
DOI: 10.1055/a-2189-4662
Schwerpunkt

Diabetisches Fußsyndrom

Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prävention
Stephan Morbach
1   Abteilung für Diabetologie und Angiologie, Marienkrankenhaus gGmbH, Soest
,
Michael Eckhard
2   Universitäres Diabeteszentrum und Interdisziplinäres Zentrum Diabetischer Fuß Mittelhessen, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen und GZW Diabetesklinik Bad Nauheim
,
Ralf Lobmann
3   Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart, Standort Bad Cannstatt
,
Eckhard Müller
4   Schwerpunktpraxis für Diabetologie und Nephrologie, KfH-Nierenzentrum, Bernkastel-Kues
,
Heinrich Reike
5   Dortmund
,
Alexander Risse
6   Diabeteszentrum am Sophie-Charlotte-Platz, Berlin
,
Gerhard Rümenapf
7   Oberrheinisches Gefäßzentrum, Klinik für Gefäßchirurgie, Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus, Speyer
,
Maximilian Spraul
8   Diabetes Schwerpunktpraxis, Rheine
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Das diabetische Fußsyndrom umfasst komplexe pathologische Veränderungen am Fuß eines Menschen mit Diabetes mellitus. Schwerwiegende Manifestationen diabetischer Fußprobleme sind Ulzerationen, deformierende Veränderungen des Fußskeletts („Charcot-Fuß“) und immer noch zu oft Amputationen. Ulzera oder Nekrosen entwickeln sich meist als Folge von repetitiver Traumatisierung bei eingeschränktem Druck- und Schmerzempfinden im Rahmen einer diabetischen Polyneuropathie. Bei allen Menschen mit Diabetes sollten daher Füße und Schuhwerk regelmäßig untersucht werden. Wesentliche Komponenten der Behandlung diabetischer Fußulzera sind Stoffwechseloptimierung und Behandlung internistischer Grunderkrankungen, Infektionskontrolle, Debridement avitaler Gewebeanteile, effektive Druckentlastung, stadiengerechte lokale Wundbehandlung, Therapie von Gefäßerkrankungen, fußchirurgische Korrektur von Deformitäten und/oder Fehlstellungen sowie Patientenschulung. Durch ein frühzeitiges multidisziplinäres, multiprofessionelles und transsektorales Vorgehen bei der Behandlung von Fußulzera kann die Häufigkeit von Amputationen bedeutend gesenkt werden. Wichtigste präventive Maßnahme ist die rechtzeitige Identifikation von Risikofüßen und dann deren regelmäßige Selbst- und Fremdkontrolle, um trotz des Verlustes schützender Warnmechanismen im Rahmen der Neuropathie keine akuten Ereignisse zu erleiden.



Publication History

Article published online:
14 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Claessen H, Narres M, Haastert H. et al Lower-extremity amputations in people with and without diabetes in Germany, 2008-2012 – an analysis of more than 30 million inhabitants. Clin Epidemiol 2018; 10: 475-488
  • 2 Rümenapf G, Morbach S, Sigl M. Therapeutic alternatives in diabetic foot patients without an option for revascularization: A narrative review. J Clin Med 2022; 11: 2155
  • 3 Monteiro-Soares M, Russell D, Boyko EJ. et al International Working Group on the Diabetic Foot (IWGDF). Guidelines on the classification of diabetic foot ulcers (IWGDF 2019). Diabetes Metab Res Rev 2020; 36 (Suppl. 01) e3273
  • 4 Schaper NC. Diabetic foot ulcer classification system for research purposes: a progress report on criteria for including patients in research studies. Diabetes Metab Res Rev 2004; 20 (Suppl. 01) S90-S95
  • 5 Lipsky BA, Berendt AR, Deery HG. et al Diagnosis and treatment of diabetic foot infections. Clin Infect Dis 2004; 39: 885-910
  • 6 Edmonds M, Lázaro-Martínez JL, Alfayate-García JM. et al Sucrose octasulfate dressing versus control dressing in patients with neuroischaemic diabetic foot ulcers (Explorer): an international, multicentre, doubleblind, randomised, controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2018; 06: 186-196
  • 7 Game F, Jeffcoate W, Tarnow L. et al LeucoPatch system for the management of hard-to-heal diabetic foot ulcers in the UK, Denmark, and Sweden: an observer-masked, randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2018; 11: 870-878
  • 8 Lavery LA, Fulmer J, Shebetka KA. et al The efficacy and safety of Grafix (®) for the treatment of chronic diabetic foot ulcers: results of a multicentre, controlled, randomised, blinded, clinical trial. Int Wound J 2014; 05: 554-560
  • 9 THE 2019 IWGDF GUIDELINES. Im Internet https://iwgdfguidelines.org/guidelines/guidelines/
  • 10 Abschlussbericht des G-BA zur Vakuumtherapie bei DFS Dezember 2019. Im Internet www.g-ba.de/downloads/2019-12-19_MVV-RL_Vakuumversieglungstherapie
  • 11 Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C. et al Clinical practice guideline – the diagnosis and treatment of peripheral arteial diasese. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 729-736
  • 12 Koller A, Metzger C, Möller M. et al Schuhversorgung und Risikoklassen beim diabetischen Fußsyndrom. Orthopädie Schuhtechnik 2005: 45-47
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren (Zm-RL): Aufnahme des Eingriffs Amputation beim diabetischen Fußsyndrom in den Besonderen Teil der Richtlinie sowie weitere Änderung im Allgemeinen Teil der Richtlinie (26.05.2021). Zugriff am 08.07.2021 unter https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4266/2020-04-16_2021-03-18_Zm-RL_Aufnahme-Amputation-DFS_konsolidiert_BAnz.pdf
  • 14 Bus SA, Zwaferink JB, Rutger Dahmen R. et al State of the art design protocol for custom made footwear for people with diabetes and peripheral neuropathy. Diabetes Metab Res Rev 2020; 36 (Suppl. 01) e3237