Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23(06): 439-444
DOI: 10.1055/a-2181-7904
Schwerpunkt

Hormonell bedingte gynäkologische Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter

Hormonal related gynecological diseases in children and adolescents
Lisa Marchler
1   Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe), Universität Regensburg
,
Sara Fill Malfertheiner
1   Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe), Universität Regensburg
,
Angela Köninger
1   Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe), Universität Regensburg
,
Marion Riedl
1   Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder, Lehrstuhl für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Schwerpunkt Geburtshilfe), Universität Regensburg
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Blutungsstörungen bei Adoleszentinnen zählen zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der kinder- und jugendgynäkologischen Sprechstunde [4], [5]. Sie gehören wie zahleiche weitere Pathologien zu den hormonell bedingten gynäkologischen Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter. Da eine abnorme uterine Blutung (AUB) häufig auf die Unreife der Hypothalamus-Hypophysen-Ovar-Achse zurückzuführen ist, erreichen hormonelle eher als nicht-hormonelle Therapien gute Erfolge, um die Zeit bis zur vollständigen Ausreifung dieser Achse zu überbrücken [11]. Differenzialdiagnosen müssen immer mitbetrachtet werden. Bei den selteneren Krankheitsbildern, wie der Pubertas praecox und der Pubertas tarda und auch beim häufig auftretendem polyzystischen Ovarsyndrom, bedarf es einer umfangreichen Abklärung.

ABSTRACT

Bleeding disorders in adolescents are among the most common reasons for presentations in pediatric and adolescent gynecological consultations [4], [5]. Like numerous other pathologies, they belong to the group of hormone-related gynecological diseases in childhood and adolescence. Since abnormal uterine bleeding (AUB) often refers to the immaturity of the hypothalamic-pituitary-ovarian axis, hormonal therapies and non-hormonal therapies are effective in bridging the time mandatory for full maturation for this axis [11]. Differential diagnoses must always be taken into account. Extensive clarification is required for the rarer clinical pictures such as precocious puberty and late puberty, and also for the frequently occurring polycystic ovary syndrome.



Publication History

Article published online:
01 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany