Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2181-4238
SOP Neuroborreliose

Definition
Beteiligung des Nervensystems im Rahmen einer Infektion mit dem Erreger Borrelia burgdorferi (sensu latu). In Europa werden verschiedene pathogene Subspezies unterschieden: Borrelia burgdorferi sensu stricto, Borrelia afzelii, Borrelia garinii und Borrelia spielmannii. Borrelien werden durch verschiedene Vektoren übertragen, wobei in Deutschland am relevantesten Zecken der Gattung Ixodes ricinus (Holzbock) sind. In Deutschland sind etwa ein 10–30% der Zecken mit Borrelien infiziert [1]. Es besteht eine Häufung von Übertragungen auf den Menschen im Frühjahr und Herbst. Nur in etwa 1–2% aller Zeckenstiche kommt es zu einer manifesten Infektion (Borreliose).
Publication History
Article published online:
08 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kaiser R, Fingerle V. Nervenarzt 2009; 80: 1239-1251
- 2 Koedel U, Fingerle V, Pfister HW. Lyme neuroborreliosis-epidemiology, diagnosis and management. Nat Rev Neurol 2015; 11: 446-456
- 3 Wilking H, Fingerle V, Klier C. et al. Antibodies against Borrelia burgdorferi sensu lato among Adults, Germany, 2008–2011. Emerg Infect Dis 2015; 21: 107-110
- 4 Halperin JJ, Shapiro ED, Logigian E. Practice parameter: treatment of nervous system Lyme disease (an evidence-based review): report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology. Neurology et al. 2007; 69: 91-102
- 5 Rauer S. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Neuroborreliose (AWMF-Registernummer: 030/071) Berlin: Deutsche Gesellschaft für Neurologie; 2012.