Z Sex Forsch 2024; 37(01): 17-28
DOI: 10.1055/a-2181-0447
Originalarbeit

Sexualität und Gewalt: Normalitätskonstruktionen junger Menschen

Sexuality and Violence: Young People’s Constructions of Normality
Tom Fixemer
1   Fachgebiet Soziologie der Diversität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
,
Anja Henningsen
2   Abteilung Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Kiel
,
Tanja Rusack
3   Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim
,
Elisabeth Tuider
1   Fachgebiet Soziologie der Diversität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrages ist, dass sowohl Fachdebatten als auch gesellschaftlichen Diskursivierungen zu sexualisierter Gewalt gewisse Narrationen, im Sinne von Mythen, über Sexualität eingeschrieben sind, und gleichzeitig die Sichtweisen junger Menschen auf Gewalt und Sexualität kaum eingeholt werden.

Forschungsziele Ziel dieses Beitrags ist es, aktuell bestehende Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität und sexualisierter Gewalt im Kontrast zu diskursiven Mythenkonstruktionen zu thematisieren.

Methoden Dem Beitrag liegen Forschungen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Verbundprojekte zugrunde („Safer Places“ 2013–2016, „SchutzNorm“ 2018–2021). Mittels erzählgenerierender Interviews (n = 30 aus „Safer Places“ und n = 38 aus „SchutzNorm“) und zweier nicht-repräsentativer Onlinebefragungen (n = 364 aus „Safer Places“ und n = 1221 aus „SchutzNorm“) werden Normalitätskonstruktionen junger Menschen in Bezug auf Sexualität und Gewalt analysiert und mit hegemonialen Narrationen im Sinne von „Mythen des Alltags“ kontrastiert.

Ergebnisse Im Sexualitätsverständnis der befragten jungen Menschen ist eine Zustimmungsmoral zentral. Diese markiert die Abgrenzung zu sexualisierten Grenzüberschreitungen und Gewalt. Eine Vielfalt von Sexualität und Geschlecht ist ebenso wie ein differenziertes Gewaltverständnis sichtbar; körperliche sowie digitale Gewalt werden vordergründig als Verletzung persönlicher Grenzen benannt. Organisationaler Schutz wird nicht als Normalität wahrgenommen und sexualisierte Gewalt wird als Vergewaltigung und individuelles Problem verstanden. Selbstschuldzuweisungen bei Betroffenheit von sexualisierter Gewalt bestehen ebenso wie die Zurückweisung eines Opfer-Stigmas. Heteronormative Täter-Opfer-Bilder schreiben sich fort und Betroffenheiten von LGBTIQ*s werden übersehen.

Schlussfolgerung Normalitätskonstruktionen junger Menschen zu Sexualität, Gewalt und Schutz sind zukünftig als Ausgangslage in Schutzkonzeptentwicklungen und in den Fachdebatten zu berücksichtigen. Mythenkonstruktionen zu Sexualität und sexualisierter Gewalt von pädagogischen Fachkräften und jungen Menschen sind vertiefend in den forschenden Blick zu nehmen.

Abstract

Introduction The starting point of this paper is that both professional debates and discourses on sexualized violence are inscribed with certain narratives, in the sense of myths, about sexuality, and at the same time young people’s views and normalities on violence and sexuality are barely considered.

Objectives The aim of this paper is therefore to clarify currently existing constructions of normality among young people on sexuality and sexualized violence in contrast to discursive constructions of myths.

Methods This article is based on two research projects supported by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (“Safer Places” 2013–2016, “SchutzNorm” 2018–2021). By means of narrative-generating interviews (n = 30 from “Safer Places”; n = 38 from “SchutzNorm”) and two non-representative online surveys (n = 364 from “Safer Places”; n = 1221 from “SchutzNorm”), young people’s constructions of normality on sexuality and violence are analyzed and contrasted with hegemonic narratives in terms of “myths of everyday life”.

Results In the young people’s understanding of sexuality that was surveyed, a morality of consent is central, and marks the demarcation from sexualized violence. The diversity of sexuality and gender is a fact of everyday life for young people. A differentiated understanding of violence exists, as does a verbally sexist normality, and physical as well as digital violence are above all named as violations of personal limits. Organizational protection is not perceived as the norm and sexualized violence is understood as rape and an individual problem. Self-blame is found among young people when they are affected by sexualized violence, as is rejection but also the attribution of a victim stigma. Heteronormative perpetrator-victim images are perpetuated and LGBTIQ* concerns are ignored.

Conclusion In the future, young people’s constructions of normality around sexuality, violence, and protection must be addressed in protection concepts and in professional debates. The myth constructions about sexuality and sexualized violence of pedagogical professionals and young people are to be explored.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany