Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(05): 296-304
DOI: 10.1055/a-2177-9036
Originalartikel

Die sonografische Darstellung des Magens beim Warmblutpferd bei unterschiedlichen Füllungszuständen

Ultrasonographic findings of the stomach in warmblood horses at different filling states
Julia Daniel
1   Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Corinna Arnold
1   Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Karsten Winter
2   Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Doreen Scharner
1   Klinik für Pferde, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Ziel der Studie war zu klären, inwieweit sich die sonografische Darstellung des Magens in Abhängigkeit vom Füllungszustand ändert.

Material und Methoden In einer prospektiven kontrollierten Studie wurden Warmblutpferde, die zur Gastroskopie vorgestellt wurden, sonografisch beurteilt. Die Untersuchungen fanden im gefütterten Zustand (Messung 1), nach 12 Stunden Nahrungsentzug (Messung 2), nach Luftinsufflation während der Gastroskopie (Messung 3) und nach dem Absaugen der Luft aus dem Magen zum Ende der gastroskopischen Untersuchung (Messung 4) statt. Folgende objektive Parameter wurden erfasst: Anzahl der Interkostalräume (kraniokaudale Ausdehnung) und Ermittlung, in welchen Interkostalräumen der Magen sonografisch darstellbar war, maximale dorsale Ausdehnung des Magens, sonografischer Abstand zwischen Hautoberfläche und Magenwand.

Ergebnisse Die Anzahl der Interkostalräume, in denen der Magen sonografisch darstellbar war, betrug für die Messungen 1, 2, 3 (n=32) und 4 (n=15) im Median 7,5 (IQR 3,75), 1,0 (IQR 1,0), 7,0 (IQR 2,0) und 2,0 (IQR 1,0). Die Unterschiede waren zwischen den Messungen 1 und 2 sowie zwischen den Messungen 2 und 3 signifikant. Zwischen den Messungen 1 und 3 bestand kein signifikanter Unterschied. Nach 12-stündigem Nahrungsentzug reduzierte sich die Magengröße gemessen an der Anzahl der Interkostalräume um 75 %. Die maximale dorsale Ausdehnung des Magens betrug für die Messungen 1, 2, 3 (n=32) und 4 (n=15) im Median 38 cm (IQR 15,25), 13 cm (IQR 6,75), 43 cm (IQR 7,00) und 21 cm (IQR 8,00). Die Unterschiede waren zwischen den Messungen 1 und 2 sowie 2 und 3 signifikant. Für den Abstand zwischen Haut und Magenwand wurden für die Messungen 1, 2, 3 (n=32) und 4 (n=15) folgende Mediane ermittelt: 5,8 cm (IQR 2,27), 4,05 cm (IQR 3,05), 4,8 cm (IQR 1,48) und 5,9 cm (IQR 2,90). Hier bestand lediglich zwischen den Messungen 1 und 3 ein signifikanter Unterschied.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Das sonografische Erscheinungsbild des Magens verändert sich entsprechend des Füllungszustandes. Leicht zu bestimmende Parameter sind die kraniokaudale und maximale dorsale Ausdehnung sowie der Abstand zwischen Haut und Magenwand.

Abstract

Subject and aim The aim of the study was to clarify to what extent the sonographic representation of the stomach changes depending on its filling state.

Material and methods In a prospective controlled study, warmblood horses presented for gastroscopy were assessed sonographically. The examinations took place when the horses were fed normally (measurement 1), after 12 hours of food deprivation (measurement 2), after insufflation of air during gastroscopy (measurement 3) and after removal of air from the stomach at the end of the gastroscopy (measurement 4). The following objective parameters were recorded: Number of intercostal spaces (craniocaudal extension) and determination in which intercostal spaces the stomach could be visualized sonographically, maximum dorsal extension of the stomach, distance between skin and stomach wall.

Results The median number of intercostal spaces in which the stomach could be visualized sonographically was 7.5 (IQR 3.75), 1.0 (IQR 1.0), 7.0 (IQR 2.0) and 2.0 (IQR 1.0) for measurements 1, 2, 3 (n=32) and 4 (n=15), respectively. The differences were significant between measurements 1 and 2 and between measurements 2 and 3. There was no significant difference between measurements 1 and 3. After 12 hours of food deprivation, the stomach size measured by the number of intercostal spaces visualizing the stomach was reduced by 75%. The maximum dorsal expansion of the stomach for measurements 1, 2, 3 (n=32) and 4 (n=15) was a median of 38 cm (IQR 15.25), 13 cm (IQR 6.75), 43 cm (IQR 7.00) and 21 cm (IQR 8.00), respectively. The differences were significant between measurements 1 and 2 and between 2 and 3. Concerning the distance between skin and stomach wall, the following medians were determined for measurements 1, 2, 3 (n=32) and 4 (n=15): 5.8 cm (IQR 2.27), 4.05 cm (IQR 3.05), 4.8 cm (IQR 1.48) and 5.9 cm (IQR 2.90). The only statistically significant difference was observed between measurements 1 and 3.

Conclusions and clinical relevance The sonographic appearance of the stomach changes according to the state of filling. Parameters that are readily determined sonographically are the craniocaudal and maximum dorsal extension as well as the distance between the skin and the stomach wall.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 31. Januar 2023

Angenommen: 15. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
13. November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany