Zusammenfassung
Osteoligamentäre Verletzungen der Halswirbelsäule können gerade bei älteren Patienten
mit einer vorbestehenden Enge des Spinalkanales einhergehen. Die Frage der operativen
Behandlungsnotwendigkeit ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben der strukturellen
Schädigung der Halswirbelsäule ist das Ausmaß der traumatisch bedingten neurologischen
Beeinträchtigung von Bedeutung. Letztere wird nach der ASIA Impairment Scale eingeteilt.
Bei der Kombination aus osteoligamentärer Verletzung mit neurologischer Beeinträchtigung
(Spinal Cord Injury – SCI) besteht nahezu immer die Indikation zur operativen Behandlung.
Eine frühe operative Therapie führt zu besseren klinischen Ergebnissen bei geringerer
Komplikationsrate. Die Indikationsstellung zur operativen Behandlung bei osteoligamentärer
Verletzung ohne neurologisches Defizit und vorbestehender degenerativer Stenose ist
abhängig von der Klassifikation der Verletzung, sowie dem Ausmaß einer eventuell vorbestehenden
spondylogenen zervikalen Myelopathie. Diese lässt sich nach dem modifizierten JOA-Score
beurteilen. Kommt es nach einem Trauma ohne osteoligamentäre Verletzung bei vorbestehender
Stenose zu einer inkompletten neurologischen Schädigung, spricht man von einem Central
Cord Syndrom (CCS). Die Indikation zur operativen Behandlung ist in diesem Fall abhängig
vom Ausmaß der neurologischen Schädigung. Bei ASIA Grad C wird analog zum SCI mit
osteoligamentärer Verletzung zu einer frühzeitigen operativen Behandlung innerhalb
von 24 Stunden geraten. Bei einer Schädigung ASIA Grad D kann der weitere neurologische
Verlauf zunächst abgewartet werden. Im Falle einer ausbleibenden Besserung ist eine
Operation auch noch nach mehr als zwei Wochen möglich.
Abstract
Osteoligamentous injuries of the cervical spine in elderly patients can be associated
with a pre-existing stenosis of the spinal canal. Indication for surgical treatment
depends on different factors. In addition to the structural damage of the cervical
spine the extent of the neurological deficit is important. It is classified according
to the ASIA impairment scale. When an osteoligamentous injury and a neurological deficit
are combined, there is almost always an indication for surgical treatment. Early surgery
within 24 hours after injury is associated with improved neurological outcome and
lower complication rate. The indication for surgical treatment of osteoligamentous
injury without neurological deficit and pre-existing degenerative spinal canal stenosis
depends on the classification of the injury and the extent of any pre-existing spondylogenic
cervical myelopathy. This can be assessed using the modified JOA-score. If incomplete
neurological damage occurs after a trauma without osteoligamentous injury and pre-existing
degenerative stenosis, this is referred to as central cord syndrome (CCS). The indication
for surgical treatment in this case depends on the extent of the neurological damage.
For ASIA grade C, similar to SCI with osteoligamentous injury, early surgical treatment
within 24 hours is recommended. In the case of ASIA grade D, neurological recovery
can initially be awaited. If there is no improvement, an operation is still possible
after more than two weeks.
Schlüsselwörter
osteoligamentäre Verletzung - Halswirbelsäule - zervikale Stenose - operative Therapie
Keywords
osteoligamentous injury - cervical spine - cervical spinal stenosis - operative treatment