Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2150-4468
Positionspapier der DEGUM, Sektion Neurologie, und der DGKN zur Untersucherqualifikation für die transkranielle B-Bild-Sonografie (TCS) des Gehirns in der Diagnostik der Parkinson-Krankheit

Einleitung
Die transkranielle B-Bild-Sonografie des Gehirns (TCS, Hirnparenchymsonografie) hat sich in der Neuromedizin (i) im notfall- und intensivmedizinischen Point-of-Care-Ultraschall (Neuro-POCUS) bei akuten Hirnerkrankungen und (ii) in der Diagnostik von Bewegungsstörungen etabliert [1] [2] [3]. Insbesondere in der Früh- und Differenzialdiagnostik der Parkinson-Krankheit stellt die TCS inzwischen eine Standardanwendung dar [1] [2], und hat Aufnahme als empfohlenes Verfahren zur Diagnostik der Parkinson-Krankheit in die europäischen Leitlinien-Empfehlungen 2013 und in die S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2016 gefunden [4] [5]. Ein besonderer Vorzug der Sonografie ist – neben der Nichtinvasivität und geringeren Störbarkeit durch Bewegungsartefakte – die Anwendbarkeit durch den behandelnden Neuromediziner[1] selbst. Bei Parkinson-Syndromen bietet der Ultraschall eine andere Sicht auf das Gehirn als z. B. das MRT und zeigt diagnostisch relevante Veränderungen tiefer Hirnstrukturen (Substantia nigra, Basalganglien), die andere Bildgebungsverfahren so nicht darstellen. Die neue Leitlinie „Parkinson-Syndrom“ der DGN, deren Veröffentlichung im Jahr 2023 geplant ist, definiert den praktischen Stellenwert der TCS in der Früh- und Differenzialdiagnostik der Parkinson-Krankheit anhand der aktuellen Studienlage nochmals präziser. In diesem Kontext bedarf es einer Klarstellung durch die zuständigen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin – DEGUM, Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung – DGKN), welche Ausbildungskriterien ein hierfür qualifizierter Untersucher erfüllen muss. Nachfolgend wird gesondert auf die Anforderungen zur Beurteilung der Substantia nigra sowie der Basalganglien eingegangen, da diese in der Regel sequenziell erlernt werden und eine unterschiedliche Mindesterfahrung erfordern. Es handelt sich nicht um eine Änderung des bestehenden kurrikularen Ausbildungskonzeptes der DEGUM/DGKN, sondern um die Darstellung, wie die Qualifikation zum TCS-Untersucher in der Parkinson-Diagnostik im bestehenden Ausbildungskonzept erreicht wird. Da hierfür der Erwerb der DEGUM Stufe 1 bzw. des DGKN-Zertifikats ein zwingender Bestandteil ist, der bereits eine Prüfung beinhaltet, ist eine spezielle Prüfung für die Qualifikation zum TCS-Untersucher in der Parkinson-Diagnostik nicht vorgesehen. Es wird davon ausgegangen, dass durch die nachfolgend dargelegten Ausbildungswege diese Qualifikation sicher gestellt ist.
Publication History
Article published online:
07 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Berg D, Godau J, Walter U. Transcranial sonography in movement disorders. Lancet Neurol 2008; 7: 1044-1055
- 2 Walter U, Behnke S. Transkranielle Sonografie des Hirnparenchyms: etablierte Anwendungen bei Erwachsenen. Klin Neurophysiol 2019; 50: 73-82
- 3 Valaikiene J, Schlachetzki F, Azevedo E. et al. Point-of-Care Ultrasound in Neurology – Report of the EAN SPN/ESNCH/ERcNsono Neuro-POCUS Working Group. Ultraschall Med 2022; 43: 354-366
- 4 Berardelli A, Wenning GK, Antonini A. et al. EFNS/MDS-ES/ENS recommendations for the diagnosis of Parkinson’s disease. Eur J Neurol 2013; 20: 16-34
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Idiopathisches Parkinson-Syndrom. S3-Leitlinie, Aktualisierung 2016, AWMF-Register-Nummer: 030-010 (05.04.2016). Im Internet: https://dgn.org/leitlinie/idiopathisches-parkinson-syndrom ; Stand: 17.07.2023
- 6 Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik der beiden Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) – Sektion für Neurologie –und Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. (02.03.2023). Im Internet: https://dgkn.de/images/PDF/2023_DGKN_US_Ausbildungskurriculum_vaskulr_out.pdf ; Stand:17.07.2023
- 7 Becker G, Seufert J, Bogdahn U. et al. Degeneration of substantia nigra in chronic Parkinson’s disease visualized by transcranial color-coded real-time sonography. Neurology 1995; 45: 182-184
- 8 Heim B, Peball M, Hammermeister J. et al. Differentiating Parkinson’s Disease from Essential Tremor Using Transcranial Sonography: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Parkinsons Dis 2022; 12: 1115-1123
- 9 Berg D, Becker G, Zeiler B. et al. Vulnerability of the nigrostriatal system as detected by transcranial ultrasound. Neurology 1999; 53: 1026-1031
- 10 Walter U, Klein C, Hilker R. et al. Brain parenchyma sonography detects preclinical parkinsonism. Mov Disord 2004; 19: 1445-1449
- 11 Berg D, Behnke S, Seppi K. et al. Enlarged hyperechogenic substantia nigra as a risk marker for Parkinson’s disease. Mov Disord 2013; 28: 216-219
- 12 Heinzel S, Berg D, Gasser T. et al. Update of the MDS research criteria for prodromal Parkinson’s disease. Mov Disord 2019; 34: 1464-1470
- 13 Skoloudík D, Fadrná T, Bártová P. et al. Reproducibility of sonographic measurement of the substantia nigra. Ultrasound Med Biol 2007; 33: 1347-1352
- 14 van de Loo S, Walter U, Behnke S. et al. Reproducibility and diagnostic accuracy of substantia nigra sonography for the diagnosis of Parkinson’s disease. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2010; 81: 1087-1092
- 15 Walter U. Transkranielle B-Bild-Sonographie tiefer Hirnstrukturen: Qualitätskriterien und diagnostische Wertigkeit. Klin Neurophysiol 2013; 44: 176-186
- 16 Walter U. How to measure substantia nigra hyperechogenicity in Parkinson disease: detailed guide with video. J Ultrasound Med 2013; 32: 1837-1843
- 17 Skoloudík D, Jelínková M, Blahuta J. et al. Transcranial sonography of the substantia nigra: digital image analysis. AJNR Am J Neuroradiol 2014; 35: 2273-2278
- 18 Walter U, Dressler D, Probst T. et al. Transcranial brain sonography findings in discriminating between parkinsonism and idiopathic Parkinson disease. Arch Neurol 2007; 64: 1635-1640
- 19 Alonso-Canovas A, Tembl Ferrairó JI, Martínez-Torres I. et al. Transcranial sonography in atypical parkinsonism: How reliable is it in real clinical practice? A multicentre comprehensive study. Parkinsonism Relat Disord 2019; 68: 40-45