Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2023; 51(06): 377-385
DOI: 10.1055/a-2142-3333
Übersichtsartikel

Initiierung und endokrine Kontrolle der Geburt bei Haussäugetieren – Teil 2

Speziesspezifische Betrachtungen und Bedeutung von Speziesunterschieden im Hinblick auf die Verfahren der medikamentösen GeburtseinleitungInduction and endocrine control of parturition in domestic mammals – Part 2Species-specific aspects and their relevance to the applicability of birth induction procedures
Gerhard Schuler
1   Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde, Justus-Liebig-Universität Giessen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Der endokrinen Kontrolle der Geburt liegt ein intensiver Signalaustausch zwischen Fetus, Plazenta und Mutter zugrunde. Abgesehen vom Schaf ist unser Wissen über die dabei zugrunde liegenden Prozesse immer noch sehr lückenhaft. Bisherige Beobachtungen lassen jedoch erhebliche Speziesunterschiede erkennen. Von entscheidender Bedeutung für den Eintritt der finalen, zur Austreibungsphase führenden Schritte der Signalkaskade ist der „präpartale Progesteronentzug“, der in Anhängigkeit von der relevanten Gestagenquelle in der Spätgravidität auf einer Luteolyse (z. B. Rind, Ziege, Büffel, Kameliden, Schwein) oder einem Zusammenbruch der plazentaren Gestagenproduktion (Schaf, Pferd) beruht. Das Wissen über die geburtsassoziierten Regelvorgänge ermöglicht es, für eine medikamentöse Geburtseinleitung speziesspezifische Regelmechanismen zu imitieren. Darüber hinaus stehen speziesunabhängige Wirkprinzipien wie die Blockade von Progesteronrezeptoren zur Verfügung. Neben der Wirksamkeit müssen unter Praxisbedingungen bei der Auswahl von Wirkstoffen weitere Aspekte wie die Verträglichkeit für Muttertier und Nachkommen sowie arzneimittelrechtliche Vorschriften berücksichtigt werden.

Abstract

The endocrine regulation of birth is based on an intensive exchange of signals between fetus, placenta and mother. Apart from sheep, our knowledge of the underlying processes is still very incomplete. However, current observations suggest substantial species differences. Of critical importance for the onset of the final steps of the signaling cascade leading to active labor is "prepartum progesterone withdrawal," which is based on luteolysis (e. g., cattle, goat, buffalo, camelids, pig) or a breakdown in placental progestogen production (sheep, horse), depending on the relevant progestogen source in late pregnancy. Knowledge of birth-associated regulatory processes allows species-specific regulatory mechanisms to be mimicked for drug-based induction of labor. Furthermore, species-independent mechanisms such as the inhibition of progesterone receptors are available. In addition to efficacy, other aspects such as tolerability for dams and offspring as well as drug regulations must be taken into account when selecting active ingredients under practical conditions.



Publication History

Received: 13 April 2023

Accepted: 21 June 2023

Article published online:
30 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany