Zeitschrift für Palliativmedizin 2024; 25(01): 37-45
DOI: 10.1055/a-2124-3305
Originalarbeit

Hämodialyse bei Patient*innen im höheren Lebensalter – eine qualitative Interviewstudie mit einem Dialyseteam

Haemodialysis of Elderly Patients – a Qualitative Interview Study With a Dialysis Team
Karin Koisser
1   Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Landesklinikum Horn, Horn, Österreich
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Dialyseteams betreuen immer häufiger betagte Patient*innen mit Hämodialyse. Diese verursacht im Laufe der Behandlung vielfältige Symptome, die die Lebensqualität beträchtlich einschränken. Die Lebenszeit der betreuten Patient*innen ist durch Alter, Polymorbidität und nicht zuletzt durch die Therapie selbst begrenzt.

Forschungsziel Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie ein Team aus Nephrolog*innen und Pflegepersonen die Hämodialyse betagter Patient*innen erlebt und welchen Herausforderungen es sich bei der Betreuung und Begleitung stellen muss.

Studiendesign und Methodik Im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes wurden mit 9 Mitgliedern eines Dialyseteams, das > 120 Patient*innen in der Dialyseambulanz eines Krankenhauses betreut, leitfadengestützte Interviews geführt. Die Auswertung der Transkripte erfolgte anhand einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse In jeder der 4 definierten Hauptkategorien (Prädialyse und Indikationsstellung, Beginn und Stabilisierung, Destabilisierung und Therapiezieländerung, Abschied) wurde deutlich, dass die Betreuung betagter Patient*innen ein Dialyseteam vor besondere Herausforderungen stellt. Die Mitglieder des Teams beschrieben diese in ähnlicher Weise und zeigten auf, welche Bedingungen für eine als gut erlebte Betreuung erfüllt sein sollten.

Schlussfolgerung Die Betreuung betagter Patient*innen wird von der Indikationsstellung zur Hämodialyse bis zur Beendigung der Nierenersatztherapie vom Dialyseteam als ein sensibler Prozess betrachtet, der nicht nur die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Patient*innen, sondern auch die der An- und Zugehörigen einbezieht. Diesen kommt vor allem bei Therapiezieländerungen eine Schlüsselrolle zu.

Abstract

Background Nowadays dialysis teams care more frequently for elderly patients. Those suffer from multiple symptoms which decrease their quality of life. Dialysis teams care and nurse them through this therapy. Age, comorbidities and last but not least therapy limit the lifespan of these patients.

Study goal This study shows how a team of nephrologists and nursing staff perceive the caring and accompanying of elderly patients with haemodialysis and its challenges.

Study design and methods As part of a qualitative research approach, semi-structured interviews were conducted with 9 members of a dialysis team caring for more than 120 patients at a dialysis clinic. The evaluation of these interviews was based on transcripts of a content-structuring qualitative content analysis by Kuckartz.

Results In each of the 4 main categories defined (predialysis and indication, initiation and stabilization, destabilization and change of therapy goal, farewell), it became clear that the care of elderly patients presents a dialysis team with special challenges. The members of the dialysis team in similar ways. This study shows terms that should be fulfilled to facilitate good support by dialysis teams.

Conclusion The care of elderly patients, starting from the indication for haemodialysis to the end of renal replacement therapy, is a sensitive process for a dialysis team. This does not only include the individual needs and resources of the patient, but also those of their relatives. These play a key role, especially when therapy goals are changed.



Publication History

Article published online:
20 July 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany