Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2024; 25(02): 31-37
DOI: 10.1055/a-2123-9882
DOI: 10.1055/a-2123-9882
Standpunkte
Systemische Therapie bei Persönlichkeitsstörungen – State of the Art

Bei der Behandlung sogenannter Persönlichkeitsstörungen gilt Systemische Therapie bisher nicht unbedingt als First-line-Therapieoption. Und viele systemische Therapeut*innen haben Vorbehalte, überhaupt eine solche Diagnose zu stellen. Doch erste randomisierte, kontrollierte Studien belegen, dass bestimmte systemische Manuale bei Patient*innen mit Persönlichkeitsstörungen wirksam sind. Der Text beschreibt den Forschungsstand, die klinische Praxis und systemische Manuale für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.
Publication History
Article published online:
27 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Sydow K. Standardisierte interpersonelle Diagnostik. In: Teismann T, Thoma P, Taubner S, Wannemüller A, von Sydow K. Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe; im Druck
- 2 von Sydow K. Komplexe Traumafolgestörungen und Borderline Persönlichkeitsstörungen. In: von Sydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 472-487
- 3 von Sydow K, Beher S, Retzlaff R, Schweitzer-Rothers J. Die Wirksamkeit Systemischer Therapie/Familientherapie. Göttingen: Hogrefe; 2007
- 4 Wagner E, Henz K, Kilian H. Persönlichkeitsstörungen. Störungen systemisch behandeln. 3. Aufl.. Heidelberg: Carl Auer; 2023
- 5 Rosenbach C, Renneberg B. Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen in der ICD-11 – Chancen und Herausforderungen. Psychotherapeutenjournal 2022; 3: 264-270
- 6 DGPPN. et al. S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung. AWMF-Register Nr. 038–015. 2022 Im Internet: Accessed February 02, 2024 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038–015
- 7 Afifi TO, Mather A, Boman J. et al. Childhood adversity and personality disorders: results from a nationally representative population-based study. J Psychiatr Res 2011; 45: 814-822
- 8 Porter C, Palmier-Claus J, Branitsky A. et al. (2020). Childhood adversity and borderline personality disorder: a meta-analysis. Acta Psychiatr Scand 2020; 141: 6-20
- 9 Liu RT, Scopelliti KM, Pittman SK. et al. Childhood maltreatment and non-suicidal self-injury: A systematic review and meta-analysis. Lancet Psychiatry 2018; 5: 61-64
- 10 Afifi TO, Fortier J, Sareen J. et al. Associations of Harsh Physical Punishment and Child Maltreatment in Childhood With Antisocial Behaviors in Adulthood. JAMA Netw Open 2019; 2: e187374
- 11 Reddemann L, Wöller W. Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung. Praxis der psychodynamischen Therapie. Göttingen: Hogrefe; 2017
- 12 von Sydow K. Bindung, Paar-/Familientherapie und Systemische Therapie. In: Strauß B, Schauenburg H, Hrsg. Bindung in Psychologie und Medizin. Stuttgart: Kohlhammer; 2017: 327-342
- 13 von Sydow K. Komplexe Traumafolgestörungen als Bindungsstörungen – (k)ein Thema der Systemischen Therapie?. Kontext 2021; 52: 243-257
- 14 Renneberg B, Schmitz B, Doering S. et al. Leitlinienkommission Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen. Psychotherapeut 2010; 55: 339-354
- 15 IQWIG. Systemische Therapie als Psychotherapieverfahren bei Erwachsenen. Abschlussbericht. 2017 Im Internet: Accessed February 02, 2024 at: https://www.iqwig.de/download/N14–02_Abschlussbericht_Systemische-Therapie-bei-Erwachsenen_V1–0.pdf
- 16 von Sydow K, Lau ML. Systemische Gruppentherapie bei komplexen Traumafolgestörungen – Frauen nach sexuellem Missbrauch (Kopenhagener Manual). In: von Sydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 823-830
- 17 Asen E, Fonagy P. Mentalisieren in der systemischen Praxis. Eine Einführung in die mentalisierungsinspirierte systemische Therapie. Heidelberg: Carl-Auer; 2023
- 18 Weinberg I, Ronningstam E, Goldblatt MJ. et al. Common factors in empirically supported treatments of borderline personality disorder. Curr Psychiatr Rep 2011; 13: 60-68
- 19 Bateman A, Campbell C, Luyten P. et al. A mentalization-based approach to common factors in the treatment of borderline personality disorder. Curr Opin Psychol 2018; 21: 44-49
- 20 von Sydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018
- 21 vonSydow K. Settingvariationen/-wechsel und der Einbezug von Bezugspersonen. In: Teismann T, Thoma P, Taubner S, Wannemüller A, von Sydow K. Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein verfahrensübergreifendes Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe; im Druck
- 22 Asen E, Weinblatt U. Mentalisierungsbasierte Therapie mit Familien (MBT-F). In: vonSydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 891-902
- 23 Johnson SM. Emotionally Focused Couple Therapy with Trauma Survivors: Strengthening attachment bonds. New York & London: Guilford; 2005
- 24 Beher S. Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (nach Steve de Shazer). In: von Sydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 766-775
- 25 Kumbier D. Systemische Therapie mit der inneren Familie (nach Richard Schwartz). In: vonSydow K, Borst U. Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Beltz; 2018: 817-822
- 26 vanderKolk B. Verkörperter Schrecken: Traumaspuren in Gehirn, Geist und Körper und wie man sie heilen kann. Lichtenau: Probst; 2015