Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2117-9740
Psychiatrische Notfälle im Rettungswesen

Psychiatrische Notfälle im Rettungswesen treten im Vergleich zu chirurgischen oder internistischen Notfällen deutlich seltener auf. Ein adäquates Vorgehen ist dennoch gefordert. Dieser Beitrag soll zum besseren Verständnis psychiatrischer Notfälle im Rettungswesen beitragen und legt den Fokus auf die Besonderheiten 4 ausgewählter psychischer Störungsbilder: Psychose, Demenz, Delir, (Substanz-)Intoxikation.
-
Psychiatrische Notfälle sind besonders geprägt durch Erregungszustände sowie Bewusstseinsstörungen und in allen Kulturen und sozialen Schichten vertreten.
-
Psychische Störungen sind geprägt durch Funktionsbeeinträchtigungen der 4 Schlüsselbereiche: Emotionen, Kognitionen, Motorik/soziale Interaktion und körperliche/biopsychologische Phänomene.
-
Die Notfallbehandlung von Demenzerkrankten benötigt durch deren kognitive Defizite im Gedächtnis sowie Sprach-, Urteils- und Denkvermögen sowohl Zeit als auch ein besonderes Maß an Einfühlungsvermögen.
-
Ein Delir ist in jedem Alter möglich, tritt jedoch insbesondere bei Menschen höheren Alters (ab 60 Jahre) auf. Eine schnelle Behandlung ist erforderlich, da ein Delir ein Hinweis auf einen lebensbedrohlichen Notfall ist.
-
Intoxikationen werden i.d.R. durch einen sofortigen Entzug der Noxe behandelt, wobei ein plötzlicher Entzug schwere körperliche und psychische Folgen haben kann (Substanzentzugssyndrom).
-
Intoxikationen können psychische Störungen auslösen und nach Abklingen der Intoxikation persistieren.
-
Bei Psychosen können Wahn und Halluzinationen gemeinsam auftreten, die beide die soziale Interaktion in negativem Sinne beeinflussen können und Notfallbehandlungen erschweren.
-
Suizidalität ist bei allen psychischen Störungen ein Thema und muss in psychiatrischen Notfallbehandlungen im Blick behalten werden.
-
Im präklinischen Umgang mit psychiatrischen Notfällen sind Ruhe, Zeit und Empathie erforderlich.
Publication History
Article published online:
12 April 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ventzke MM, Bärreiter T. Plötzliche Erregungszustände – Herausforderung für das ganze Team. Retten 2015; 4 (03) 196-202
- 2 Ebner G. Psychiatrische Notfälle – Erkennen und Handeln!. ARS Medici 2007; 2: 64-68
- 3 Hoyer J, Knappe S. Klinische Psychologie & Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2021. 3. Aufl.
- 4 Berking M, Rief W. Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor – Band 1: Grundlagen und Störungswissen. Heidelberg: Springer; 2012
- 5 De Rossi P, Chiapponi C, Spalletta G. Brain Functional Effects of Psychopharmacological Treatments in Schizophrenia: A Network-based Functional Perspective Beyond Neurotransmitter Systems. Curr Neuropharmacol 2015; 13 (04) 435-444
- 6 Lisman JE, Coyle JT, Green RW. et al. Circuit-based framework for understanding neurotransmitter and risk gene interactions in schizophrenia. Trends Neurosci 2008; 31 (05) 234-242
- 7 Cardinal RN, Bullmore ET. The Diagnosis of Psychosis. In: . Cambridge University Press; 2011: 118-139
- 8 Infoportal der Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie et al. Erhöhtes Suizidrisiko bei psychischen Erkrankungen: Gefährdeten kann gut und nachhaltig geholfen werden. Accessed February 08, 2024 at: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
- 9 WHO, World Health Organization. Demenz. Accessed February 08, 2024 at: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dementia
- 10 Infoportal der Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie et al. Was ist eine Demenz und welche Formen gibt es?. Accessed February 08, 2024 at: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
- 11 Thomas M, Thiel C, Koch S. Psychiatrische Notfälle. In: Notfallsanitäter – Retten. Stuttgart: Thieme; 2023: 1106-1131
- 12 Antwerpes F. et al. DocCheck. Noxe. Accessed February 08, 2024 at: https://flexikon.doccheck.com/de/Noxe